Der Ball ist bunt - Rückblick und Ausblick
Im Frühjahr 2001 herrschte Fußballeuphorie in Babelsberg. Die
Elf des SV Babelsberg 03 - zuvor als Abstiegskandidat in der Regionalliga
gehandelt - spielte um den Aufstieg in die zweite Bundesliga mit. Am letzten
Spieltag gelang mit einem 1:0 Heimsieg gegen Fortuna Düsseldorf das "Wunder
von Babelsberg". Mit dem Aufschwung gab es aber auch einige negative
Begleiter-scheinungen. Neben den unvermeidlichen Erfolgs-fans fanden auch
rechte Schläger, Nazis und Rassisten den Weg ins Karli. So wurden beim
Aufstiegsspiel Düsseldorfer von Naziprolls bepöbelt. Anschließend
kam es auf dem Hartplatz hinterm Karli bei der sogenannten Aufstiegsfeier
zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen Nordkurvlern und stadtbekannten
Nazis.
Um ein deutliches Zeichen gegen rassistische und faschistische Tendenzen
zu setzen, beschlossen Babelsberger Fußballfans (die Fanclubs FI 99,
FC Munke, Stehplatz ermäßigt) und Freunde von engagierten Potsdamer
Vereinen (Viva Boumanns) ein Fußball-fest zu organisieren. Die Idee
des antirassistischen Stadionfestes "Der Ball ist bunt" war geboren.
Rasch einigte man sich auf einen geeigneten für unsere Nulldreier spielfreien
Termin (1.9.2001, Weltfriedenstag) und begann mit den Vorbereitungen. Zahlreiche
organisatorische und finanzielle Probleme mußten gelöst werden,
doch letztlich gab es ein gelungenes 1. Sta-dionfest mit Fußballturnier
(für Kinder und Erwach-sene), mit umfangreichem kulturellen Rahmen-programm
und einem Ab-schlußkonzert von MC Khaki and Friends. Das Finale gewann
die Mannschaft vom Asylbewerberheim Michendorfer Chaussee, die Michendorf
Stars gegen die Babelsberger Lokal-matadoren vom Rhoten Rhombus.
Daß das Eintreten für die Überzeugungen der Babelsberger
Nordkurve Not tat, zeigte sich wenige Wochen später im DFB-Pokal-Spiel
gegen Hertha BSC. Die Anhänger des Bundesligisten stürmten mit
erhobenem rechten Arm den Platz und griffen auf dem Rückweg vom Stadion
zum Bahnhof - mit Duldung durch die Polizei - ein alternatives Babelsberger
Wohnprojekt an, welches im Nachgang durch die Polizei geräumt wurde.
Spätestens hier war klar, das es ein zweites Stadionfest "Der
Ball ist bunt" geben mußte.
Dieses fand im darauf folgenden Jahr 2002 am 29. Juni statt. Im Rahmen
des "Ball
ist bunt"-Stadionfestes wurde parallel die BAFF-Ausstellung "Tatort
Stadion" im Foyer der Fachhochschule Potsdam präsentiert. 14
Tage lang konnte sich Interessierte über Rassismus im Fußballstadion
und was man dagegen tun kann informieren.
Selbstverständlich wurde auch eine Tafel zur Babelsberger Fanszene
gestaltet, auf der mensch sich sowohl über rassistische Vorkommnisse
in Babelsberg als auch über Aktivitäten der Babelsberger Fanszene
gegen Rassismus informieren konnte.
Das Stadionfest war im Gegensatz zur ersten Auflage wesentlich größer.
Dies lag vor allem am Freundschaftsspiel zwischen Babelsberg 03 und Borussia
Mönchengladbach, welches am Nach-mittag auf dem Hauptplatz stattfand.
Als Vorspiel fand ebenfalls auf dem heiligen Rasen im Karli das Finale zwischen
der Mannschaft Lila Laune (TeBe-Fans aus Berlin) und der Mannschaft des
unabhängigen, unkommerziellen Kultur-palast Potsdam, dem LR Archiv
statt. Dies konnten die Archivler im Neunmeterschießen für sich
entscheiden. Insgesamt waren 16 Mannschaften, darunter zwei Mannschaften
von Asylbewerben, am Start. Abends wurde bei einem Konzert von Detti Kuul
und den Ruffians gefeiert. Erstmals fand parallel zum Stadionfest des Babelsber-ger
Seifenkistenrennen direkt neben dem Stadion statt. Auch dies war ein voller
Erfolg und wurde 2003 mit wesentlich größerer Beteiligung
wiederholt.
Das dritte antirassistische Stadionfest fand am 21.6.2003 statt. Zuvor
hatte es erhebliche Terminprobleme mit dem SV Babelsberg gegeben, der
uns lange
hängen ließ. Aufgrund fehlender Finanzen fiel die dritte Veranstaltung
etwas bescheidener aus. Besonders beim kulturellen Rahmenprogramm wurde
gespart, was unter den Organisatoren zu einigen Diskussionen führte.
Trotzdem gelang es ein schönes Fest zu veranstalten. Neben den Migranten-mannschaften,
den Babelsberger Fan-clubvertretern und Gästen u.a. aus Hamburg und
Halle spielte diesmal auch eine Mannschaft aus Prag mit: Dynamo Zizkov.
Auch das Jugendturnier war mit 8 Mannschaften schnell ausgebucht. Seit 2003
gibt es ein eigene BIB-Internetseite: Im Moment kann man sich unter www.der-ball-ist-bunt.de über
das letzte Stadionfest informieren. In kürze wird die Seite für
2004 aktualisiert.
Trotz des schmaleren Rahmenprogramms war auch die dritte Auflage des
antirassistischen Stadionfestes "Der Ball ist bunt" ein Erfolg,
an den in diesem Jahr wieder angeknüpft werden soll. Dabei soll
diesmal beim kulturellen Rahmen nicht gespart werden. Hierfür laufen
bereits einige Förderanträge
bei verschiedenen Stiftungen.
Erfreulicherweise hat das Stadionfest "Der Ball ist bunt" mittlerweile
einen solchen Bekanntheitsgrad erlangt, daß sich Menschen verschiedenster
Herkunft im Karli treffen, zusammen Fußball spielen und feiern. Besonders
war 2003 festzustellen, daß viele Babelsberger Bürger das Fest
besuchten. Hier hat sich die Zusammenarbeit mit dem Seifenkisten-rennen
auf der Allee nach Glienicke bewehrt. Positiv außerdem, daß sich
die Mannschaft "Lerchensteig" wieder zusammengefunden hat, obwohl
viele der Asylbewerber nicht mehr in Potsdam leben. Dies zeigt, daß sich
das Engagement zu Aktivierung der in Deutschland lebenden Flüchtlinge
lohnt.
Die Initiative "Der Ball ist bunt" hat zu einem engeren Zusammenhalt
unter den Babelsberger Fans geführt. Jüngere und ältere Fans
sind sich bei der Organisation, aber auch beim Feiern näher gekommen.
Der Kontakt mit Asylbewerbermannschaften hat sich verstetigt und verselbständigt,
was absolut zu begrüßen ist. Das antirassistische Stadionfest
zeigt, daß mensch nicht auf staatliche Initiative warten muß,
um Rassisten die "rote Karte" zeigen zu können, sondern daß eigenverantwortlich
Strukturen aufgebaut werden können, die deutlich nach außen zeigen,
daß in Babelsberg Rassisten und Nazis auch in Zukunft nichts zu
melden haben.
Der Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten in der Vorbereitung,
dem SVB und seinen Platzwarten für die Unterstützung und allen Besuchern,
die das Stadionfest "Der Ball ist bunt" zu einen Werbung für
den Fußball, den SV Babelsberg 03 und nicht zuletzt für das
damit verbundene Anliegen machen: Ein antirassistisches und gewaltfreies
Miteinander
von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Wer an einer Unterstützung des "Ball ist Bunt"-Stadionfestes
2004 interessiert ist, der kann im Gästebuch auf der Ball-ist-bunt-Homepage
seine e-mail-Adresse hinterlassen. Gesucht werden zum Beispiel Objekte für
die Versteigerung. Für 2004 ist ein Frauenturnier geplant. Leider konnten
hierfür beim 3. Stadionfest nicht ausreichend Teilnehmer gefunden werden.
Wer Lust hat mit einer Mannschaft beim Frauenturnier anzutreten, kann ebenfalls über
das Gästebuch der Ball-ist-bunt-Homepage Kontakt mit den Veranstaltern
aufnehmen.
|

|