Archiv

Den Saisonstart im Blick: Noch ist der Kader nicht komplett!

 

Nur noch zehn Tage bleiben bis zum Saisonstart in der Regionalliga. Während in der Vorsaison nach dem Drittliga-Abstieg bis kurz vor Schluss am Kader gebastelt wurde, schienen die Voraussetzungen in dieser Sommerpause besser. Zehn Akteure hatten einen Vertrag über das Saisonende 2014 hinaus: Gladrow, Piechowski, Schmidt, Schwarz, Becker, Blazynski, Zimmer, Albrecht (alle Vertrag bis 2015) sowie Feber und Soine (Verträge bis 2016). Hinzu kamen zwei Spieler, die frühzeitig ihre zum Saisonende auslaufenden Verträge verlängerten. Severin Mihm und Enes Uzun unterzeichneten Kontrakte bis Sommer 2016. Insgesamt standen also zwölf Spieler aus der letzten Saison zum Beginn der Vorbereitung unter Vertrag. Inzwischen haben sich auch Lovro Sindik (Vertrag bis 2016) und Julian Prochnow (2015) entschieden, am Babelsberger Park weiterzumachen.

Intensive Vorbereitung: Kraft und Koordination mit Cem und Enrico

Mit mehreren Spielern (Rode, Maaß, Druschky, DongMin, Lemke (Kassel), Fuster (Leipzig), Karabulut (Lüneburg)) plante Trainer Cem Efe nicht mehr. Alle hatten auslaufende Verträge zum Juni 2014.

Neu zum Kader stießen zu Beginn der Vorbereitung Leon Hellwig (Vertrag bis 2016, Optik Rathenow), Christian Schönwälder (2016, TSG Neustrelitz,) und Ugurtan Cepni (2015, BAK). Außerdem verpflichtete der SVB Jakub Petrik und Miroslav Hecko (beide Verträge bis 2016) vom Oberligisten Brandenburg Süd 05.

Besonders erfreulich kam die Nachricht an, dass mit Henrik Müller und Oliver Traeder (jeweils Verträge bis 2016) zwei Spieler in die erste Mannschaft aufrücken, die zu großen Teilen in der Nachwuchsabteilung des SVB ausgebildet wurden. Traeder kehrte nach drei Jahren aus Charlottenburg zurück und ist noch ein Jahr für die U19 spielberechtigt. Henrik Müller war in der abgelaufenen Spielzeit Kapitän der Babelsberger A-Jugend-Regionalliga-Mannschaft.

Noch offen scheint der Verbleib von Raphael Makangu und Zlatko Hebib. Beide Verträge liefen nach Lage der Dinge zum Saisonende 2014 aus. Zlatko Hebib sucht wohl nach Alternativen, während Tata Makangu das bisherige Pensum der Vorbereitung weitgehend absolviert hat.

Mitten in die Vorbereitungszeit platzte die Nachricht, dass Heiko Schwarz und Daniel Becker ihre laufenden Verträge mit dem SVB einvernehmlich aufheben werden. Becker will zurück nach Luckenwalde, Schwarz´ weiterer Werdegang im Profifußball scheint offen. Beide Spieler gehörten vor der vergangenen Saison zu den „geplanten“ Leistungsträgern, konnten ihr Potenzial aber über die gesamte Spielzeit nie konstant abrufen. Insofern ergeben sich mit den Vertragsauflösungen vielleicht sogar neue Chancen.

Bei der Mannschaftsvorstellung noch dabei: Heiko Schwarz und Daniel Becker

Denn wenn man sich die unter Vertrag stehenden Spieler und ihre nominellen Positionen anschaut, wird deutlich, woran es am meisten mangelt: Tempo auf den Außenbahnen ist derzeit nur bedingt vorhanden. Sollte es gelingen, für diese sicher nicht einfach zu besetzenden Positionen Akteure zu finden, die Tempohärte und fußballerische Qualität mitbringen, muss dem geneigten Publikum im Karl nicht Bange sein. Eine Übersicht nach Positionen zeigt das Defizit auf den Außenbahnen anschaulich:

 

                                        Petrick

                              Albrecht, Blazynski

 

      Zimmer         Traeder, Sindik, Soine           Uzun

                              Prochnow, Hellwig

 

       Cepni        Schönwälder, Piechowski        Mihm

       Hecko                       Müller                      Schmidt

 

                                 Gladrow, Feber

 

Doch auch für den Fall, dass dies nicht gelingt, gibt der gegenwärtige Kader entwicklungsfähige Spieler her, die die Vakanzen auf den Außenbahnen schließen könnten: Besonders Severin Mihm hat in der Vergangenehit seinen Offensivdrang zeigen können. Und auch Ugurtan Cepni gilt als Spieler, der die Spieleröffnung über die linke Seite vorantreiben kann.

In jedem Fall freut sich die Abseits-Redaktion auf die neue Spielzeit. Es wird Zeit, dass es endlich wieder losgeht!

Laufen für den SVB-Saisonauftakt am 3.8.2014 in Nordhausen

Zurück

Funktionär mit Schulungsbedarf

Stephan Oberholz ist Richter am Leipziger Landgericht. Außerdem sitzt Oberholz dem Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) vor. Jenes NOFV Organ hat den FC Energie nach den Vorkommnissen beim Brandenburg Derby im Karli zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro und einem Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit verknackt. Der SV Babelsberg 03 wurde wegen „unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger“ mit einer Geldstrafe von 7.000 Euro belangt. Außerdem wurde für den Fall eines erneuten Abbrennens von Pyrotechnik der Ausschluss der Zuschauer bei einem Babelsberger Heimspiel angedroht.

Ist es Dummheit oder Willkür oder beides?

Schaut man sich die Entscheidungen der Fußballverbände der letzten Wochen und Monate an, sind Zweifel am Sachverstand der handelnden Funktionäre überaus angebracht. Die damalige Strukturreform der Regionalligen einschließlich der unsäglichen Einführung der Qualifikationsspiele zur Dritten Liga wird gegen jedes Sachargument mit teils abenteuerlichen Behauptungen verteidigt. Die sportfremde Aushebelung des Prinzips „Meister müssen aufsteigen“ scheint die Funktionäre nicht anzufechten.

Derby-Sieg im Karli

Brandenburg Derby: SVB vs. FCE 2:1Das Rückspiel gegen Energie Cottbus zeigte wieder einmal, welchen Unterhaltungswert Fußball im Karli haben kann. In einer spannenden Partie hatte der SVB schließlich das bessere Ende auf dem Platz für sich. Andis Shala und Apo Beyazit in der Nachspielzeit besorgten die Treffer zum 2:1 Heim-Erfolg für Nulldrei. Der Equipe gelang der Einstieg in einen versöhnlichen Saisonabschluss mit vier Dreiern in Folge. Hätten die Blau-Weißen alle Spiele so ernst genommen wie die Begegnung mit den Lausitzern, wäre in der Meisterschaft mehr möglich gewesen.

Eine Episode ist zu Ende

Cem Efe beim Trainingsauftakt 2016/17Vier Jahre lang betreute Cem Efe die erste Mannschaft des SVB als verantwortlicher Trainer in der Regionalliga. Nun hat Cem Efe festgestellt: „Ich habe andere Ziele.“ Das ist in gewisser Weise ebenso erfreulich wie erstaunlich. Im Frühjahr 2015 verlängerte der gebürtige Berliner unter deutlich schwierigeren Vorzeichen seinen Vertrag am Babelsberger Park und erklärte: „Nach Babelsberg gibt es nicht viel, was reizvoll für mich ist.“

Vielleicht fehlten dem gebürtigen Berliner, der 2001/02 als Spieler 14 Zweitliga-Partien für den SVB absolvierte und dabei zwei Tore erzielte, die richtigen Worte zum Abschied. Jedenfalls wirkten die Aussagen des 38jährigen merkwürdig distanziert und irgendwie fremd. Dennoch stimmt die Bilanz und wie es scheint, wird sich der dreifache Familienvater nun erstmal seinem Nachwuchs widmen.

EWP Sponsoring vor Neuordnung

SVB 2016_17Kürzlich teilten die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) auf Anfrage von Potsdamer Medien mit, dass Sponsoring-Leistungen der SWP Tochter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) an die drei größeren Leistungssportvereine SC Potsdam, Turbine Potsdam und Babelsberg 03 neu verteilt werden. Insgesamt werden durch den Stadtkonzern und seine Energieversorger-Tochter – ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Energieversorger E.DIS - jährlich rund 750.000 Euro für Werbemaßnahmen im Sport und in der Kultur ausgegeben. Außerdem würden vermehrt Anfragen auf Förderung aus den Bereichen Soziales und Umwelt gestellt, denen man zukünftig gerecht werden wolle.

Sandscholle adé - Willkommen in Rehbrücke?!

Ehrentribüne Sandscholle, Fertigstellung 2010Die Babelsberger Traditionssportstätte Sandscholle – Heimstätte der Babelsberger Nachwuchsabteilung - soll zugunsten eines neuen Grundschulstandortes geschliffen werden. Die Fehleinschätzungen der Stadtpolitik zur Bevölkerungsentwicklung und die verfehlte Strategie, Haushaltsdefizite vergangener Jahre durch Verkauf kommunaler Immobilien zu decken, werden nun zum teuren Bumerang. Leidtragende sind Vereins- und Freizeitsportler in Babelsberg. Jammern hilft jedoch nicht – es gilt das Beste aus der Situation zu machen.

 

Rasenballsport feiert neuen Rekord

Keine 3 Monate in der 1. Bundesliga und schon jetzt hat Rasenballsport Leipzig einiges an neuen Rekorden aufzuweisen. Als Aufsteiger Tabellenführer zu sein, dies kann jedem mal passieren, aber das nach einer Live-Übertragung die Einschaltqoute mit 0,00 Millionen Zuschauern angegeben wird, das hatte bislang noch kein Verein geschafft.

Saisonstart geglückt

DFB-Pokal: Babelsberg vs. SC FreiburgNach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.