Archiv

Vertrauen wagen!

Die neue Regionalliga-Saison steht vor der Tür. In früheren Jahren begann rechtzeitig das Kribbeln: Was wird die neue Saison bringen? Wo wird unsere Mannschaft landen? Werde ich alle Freunde auf den Traversen des Karlis wiedertreffen?

Eine Baustelle nach der anderen!Glaubt man den sozialen Netzwerken wie dem Nulldrei-Internet-Forum oder den Einträgen auf der SVB-Facebook-Seite, ist von Vorfreude wenig zu spüren. Pessimismus aller orten: Die Mannschaft vergleichbar schlecht wie im Vorjahr, als erst auf den letzten Poeng die Klasse gehalten werden konnte. Die Eintrittspreise zu teuer, die Kommunikation unbefriedigend und der Service schlecht. Außerdem gefällt das Design des T-Shirts mit dem Kooperationspartner Lonsdale nicht (jeder). Im übrigen hätte „der Verein“ ja Demuth entlassen und hätte nun wenigstens auch Cem Efe mit laufendem Vertrag rausschmeißen sollen.

Nicht ungewöhnlich ist die Konnotierung derlei Unmutsbekundungen mit einem „die da oben“ „hinter den großen Scheiben“, womit wohl Vorstand und Aufsichtsrat sowie hauptamtliche Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle des SVB gemeint sein dürften. Weiter würden die Leistungen der Fans schon lange nicht mehr gebührend gewürdigt und die gewählten Vertreter würden sich von der Basis des Vereins - gemeint sind vermutlich die Mitglieder - entfernen.

Anlass für die teils schlechte Stimmung waren sicherlich auch einige handwerkliche Fehler des Vereins. Dennoch ist die Schärfe und Bandbreite der Unmutsäußerungen im Verhältnis zu den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Vereins unangemessen. Die Ursachen müssen also tiefer liegen.

Drei Jahre dritte Liga auf Pump sowie die Aufstiegsspielzeiten in Oberliga und Regionalliga, als finanzielle Mittel für den Verein mehr oder weniger politisch erpresst wurden, haben einigen Stadion-Gängern offensichtlich den Blick für die ökonomischen Realitäten vernebelt. Mindestens dreieinhalb Jahre haben politische und persönliche Affären (Hechel, Speer, Paffhausen), Großmannssucht, ideologische Grabenkriege und persönliche Eitelkeiten (Brüggemann, von Gierke, Petermann) „den Verein“ beschädigt. Anzunehmen, diese Schäden wären innerhalb eines Jahres zu reparieren, ist unrealistisch. Wer den heutigen SVB mit den Maßstäben der damaligen Zeit misst, muss im Ergebnis daneben liegen.

Offensichtlich haben wenige Menschen eine Vorstellung von dem realen Umfang der Belastungen und den Risiken, einen ehrenamtlichen geführten Verein in der Regionalliga zu steuern und für eine hinreichende Finanzierung Verantwortung zu übernehmen. Erst seit gut einer Saison haben sich einzelne Personen wie Archibald Horlitz und Götz Schulze, die bereits Integrität und Engagement gezeigt haben, mit verbliebenen Mitgliedern und Angestellten des Vereins zu einer tragfähigen Führungs- und Geschäftsstruktur zusammengefunden. Statt diese neue Mannschaft nun arbeiten zu lassen und sie nach Kräften zu unterstützen, wird Kritik von den vermeintlich treuesten Mitgliedern und Fans häufig überzogen und mit dem Entzug der Solidarität gedroht.

Cem Efe weist den Weg!Doch schlechte Laune und Soli-Entzug sind es gerade nicht, was der Verein benötigt. Vielmehr muss in der gegenwärtigen Situation jeder fragen: Was kann ich für meinen Verein tun? Ohne Frage ist unsere Mannschaft erneut eine Wundertüte, die sich aber nur finden kann, wenn sie die notwendige Rückendeckung und Unterstützung erhält. "Vertrauen wagen!" sollte die Devise sein.

Zurück

24. April 1949: Babelsberg wird brandenburgischer Fußballmeister

SG Babelsberg: Brandenburgischer Landesmeister 1949

Am 24. April 1949  gewann die SG Babelsberg den Meistertitel des Landes Brandenburg gegen die BSG Franz Mehring Marga aus Senftenberg. Nachdem in Hin- und Rückspiel jeweils der Platzherr  obsiegte, musste ein "drittes Endspiel" her.

Auf neutralem Platz in Eberswalde vor 8.000 Zuschauern gewann die Mannschaft um Kapitän Tietz und Torwächter Schröder das Finale gegen die Niederlausitzer nach 0:1 Rückstand durch Tore von Unger und Müller mit 2:1.

Moussa Marega rassistisch beleidigt

Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.

 

Daniel Frahn zum SVB?

Daniel Frahn zurück zum SVB?In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.

Hopp oder top, SVB?

SVB-Ex-Trainer Marco VorbeckDer SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.

Mitgliederversammlung beim SVB

SVB Mitgliederversammlung 2018Der SV Babelsberg 03 hat zur Mitgliederversammlung am 17. Juni 2019 ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion eingeladen. Der Verein steht vor der kommenden Spielzeit vor schwierigen Herausforderungen. Einerseits ist der sportliche Umbruch nach dem Abschied von Almedin Civa zu meistern, andererseits hat der SVB nach wie vor schwierige wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Dies führte die kürzlich bekannt gegebene Unterdeckung des Vereinsetats in der ablaufenden Periode noch einmal deutlich vor Augen. Auf die Einschätzung der Gremien zu den anstehenden Fragen darf man gespannt sein.

Der Unterschied ziwschen Pele Wollitz und Jürgen Klopp

Kürzlich gab der bekannte Fußballtrainer Klaus-Dieter "Pele" Wollitz wieder einmal eine Pressekonferenz. Anlass war das bevorstehende Drittliga-Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem Wollitz wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten in der Partie gegen Zwickau gesperrt sein wird. Wollitz findet das ungerecht und vermutet verschwörungstheoretisch einen Zusammenhang zu früheren Äußerungen, die dem DFB nicht gefallen haben könnten. Dabei sei er nur ein emotionaler Trainer, der sich ansonsten korrekt verhalten würde. So ähnlich wie der nicht nur in Deutschland geschätzte Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool.

Es wird immer schlimmer

Israels Nationaltrainer Andreas Herzog positioniert sich angesichts antisemitischer Beschimpfung gegen seinen Spieler Almog Cohen vom FC Ingolstadt eindeutig: "Es ist an der Zeit, dass die Politik die Reißleine zieht, dass Gesetze geändert werden, um so etwas hart betrafen zu können." Und zwar ganz egal, ob in Deutschland, in England oder Griechenland.

Der israelische Auswahlspieler Almog Cohen war während des Zweitliga-Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin (0:2) nach einer Tätlichkeit vom Platz gestellt worden. Anschließend wurde Cohen von einem Twitter-User, der sich als Fan der Köpenicker darstellte, auf übelste Art und Weise antisemitisch beleidigt. Der 1. FC Union Berlin hat in dieser Sache umgehend Anzeige erstattet, der Staatsschutz ermittelt.