Archiv

In Jena ist man ungehalten…

Mit Spannung war die Partie zwischen unseren Babelsbergern und dem FCC erwartet worden. Die Gäste schienen nach zwei Dreiern in Serie auf dem Weg aus dem Tabellenkeller Richtung Spitze. Die Kiezkicker aus dem Karli präsentierten sich zuletzt heimstark. Zwei Siegen gegen BAK und Neustrelitz standen allerdings Auswärtsniederlagen gegen Nordhausen, in Magdeburg und beim Aufsteiger Budissa Bautzen gegenüber.

Schon frühzeitig füllte sich das Karli. Bereits mit Kassenöffnung um 18 Uhr versammelten sich zahlreiche Nulldreier auf dem Vorplatz hinter der Obus-Tribüne. Es ist einfach toll zu sehen, wie die Menschenmengen die Karl-Liebknecht-Straße runterschlendern, die Kneipen bevölkern und sich die Atmosphäre unterstützt durch die aufgestellten Flutlichtmasten aufheizt.

Teamwork auf der Doppelsechs: Hellwig/SindikJena startete motiviert und setzte gleich ein erstes Achtungszeichen. Doch die noch etwas unsortiert wirkende SVB Abwehr konnte mit einiger Mühe Schlimmeres verhindern. Mit zunehmender Spieldauer riss der SVB das Spiel an sich und ließ nur noch selten gefährliche Jenenser Offensiv-Aktionen zu. Die Viererkette machte einen starken Job. Vor allem Jenas Top-Torjäger Jovanovic machte gegen Seve Mihm und Co. keinen Stich. Nach vorn wurde es über beide Außenbahnen richtig gefährlich. Tobi Grundler und Ugurtan Cepni auf links sowie Seve und Maxi Zimmer auf rechts sorgten mehrfach für Gefahr. Schließlich war es der gewohnt emsige Tata Makangu der eine Kombination über Seve und Tobi mit etwas Glück zum 1:0 veredelte. Bis zur Pause hätte Nulldrei sogar klarer führen können.

Jena kam giftig aus der Kabine und zeigte dabei nicht nur fairen Sport. Keeper Berbig rempelte gegen Cepo, ein Jenenser Angreifer reklamierte Handspiel durch Leon Hellwig, Bilal Cubukcu wurde im eigenen Strafraum zu Fall gebracht. Fußballerisch hatte Jena allerdings auch im zweiten Abschnitt zunächst nicht viel anzubieten.

Kritisch für unsere Mannschaft wurde es allerdings, als der zunehmend die Nerven verlierende Schiri Kutscher aus Berlin dem zuvor verwarnten Hellwig die gelb-rote Karte zeigte. Jetzt hatte Jena ein Übergewicht, weil Babelsberg nicht nur der gegnerischen Überzahl, sondern auch dem hohen Pensum des ersten Abschnitts Tribut zollen musste. Den gesamten Spielverlauf betrachtend, kam Jena unverdient zum Ausgleich und ging wenige Minuten vor Schluss sogar in Führung. Zwischenzeitlich hatte sich auch bei Jena ein Kicker vorzeitig zum Duschen verabschiedet. Wütende Jenenser Proteste waren nicht gerechtfertigt.

Kurzzeitig dachte man, der SVB würde nun aufstecken. Doch insbesondere Ceppo und „Pirlo“ Cubukcu wollten unbedingt wenigstens einen Punkt. Nach Eckball kam die Pille über Mihm zu Jule Prochnow. Der Routinier hatte sich im Verlauf des Spiels deutlich gesteigert und schaltete sich ins Finale ein. Sein Sololauf im Strafraum wurde durch ein Thüringer Abwehrbein jäh unterbrochen. Schiri Kutscher pfiff Elfmeter. Unsere Nummer 7 ließ sich nicht lange bitten und verwandelte zum Endstand.

Jubel auf der Gegengerade: Der Referee war mittlerweile so verunsichert, dass er sich nicht mal mehr traute abzupfeifen. Eher nebenbei bekam das Stadion mit, dass die Partie beendet war. Das hielt die Aktiven auf dem Rasen aber nicht davon ab, sich weiterhin die Meinung zu sagen. Die FuWo erwähnte namentlich Torjäger Tata Makangu und unseren Teenie-Schwarm Alme Civa, die sich mehr oder weniger erfolgreich schlichtend bemühten.

Das Unentschieden war schlussendlich gerechtfertigt, wobei Jena nur in der letzten Viertelstunde den großen Ambitionen gerecht wurde. Unsere Mannschaft zeigte neben einer starken Willensleistung ihre fußballerische Qualität. Entsprechend wohlwollend waren die Sympathiebekundungen des Publikums bei den Auswechselungen und nach Schlusspfiff.

Nun steht der schwere Gang in den Jahnsportpark an. Die Gastgeber vom BFC wollen zu Hause endlich gewinnen und überzeugten zuletzt beim 3:0 erfolg gegen Halberstadt. Sollte es unserer Elf erneut gelingen, Engagement und Spielfreude zu verbinden, sollte mindestens der erste Auswärtspunkt realistisch sein.

Zurück

Erster Test auf der Wrangelritze

Hansa 07 vs. SVB 03Bereits in den beiden vorangegangenen Spielzeiten startete der SVB sein Testspielprogramm auf dem Kreuzberger Sportplatz Wrangelritze mit einem freundschaftlichen Vergleich gegen den Berliner Bezirksligisten Hansa 07. Zum Einsatz kamen nahezu alle Spieler des SVB.

Schafft Nulldrei den Turnaround?

Präsi und Vize in MalenteMit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.

Pokalsieg mit Tränengas

In Luckenwalde an der Nuthe, da gibts was uff die SchnuteBabelsberg 03 ist brandenburgischer Pokalsieger! Zum ersten Mal seit 2011 gelang es unserer Elf, die KO-Trophäe des Fußballlandesverbandes aus Cottbus wieder in den Kiez rund um den Weberplatz zu holen. In beeindruckender Manier wurde der wiedererstarkte FSV Luckenwalde von 1963 vor über 3.000 Zuschauern auf eigenem Platz in die Schranken gewiesen.

Der fünfte Anlauf

Einlauf im SeelenbinderDer SV Babelsberg 03 ist Rekordsieger des brandenburgischen Pokalwettbewerbs, der seit 2010 unter dem Namen einer  nordrhein-westfälischen Brauerei firmiert. Bereits achtmal holte der SVB die Pokal-Trophäe des märkischen Fußball-Landesverbandes FLB. Der erste Pokalsieg gelang 1999 in Schöneiche mit 5:2 gegen Stahl Eisenhüttenstadt. Letztmals gewann Babelsberg 03 den Pokal 2011 gegen den VfB Hohenleipisch. 2010 hatte die Babelsberger Reserve-Elf im Finale gegen den BSC Süd 05 obsiegt. Danach hatte der FLB Reserve-Mannschaften vom Pokalwettbewerb ausgeschlossen.

In den letzten vier Jahren durchlief Nulldrei allerdings eine Pokal-Durststrecke. In den Finals 2012 und 2014 scheiterte Babelsberg gegen Falkensee / Finkenkrug bzw. gegen Optik Rathenow.

An Peinlichkeit kaum zu überbieten

Kegeln, Reiten, Haare föhnen, keiner will mehr Einwurf sehen.Die ohnehin in Babelsberg nicht sonderlich beliebte Sportsendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg gab am vergangenen Sonntag mal wieder ein besonders schlechtes Bild ab. Während manche Missbilligung der unausgewogenen Berichterstattung der letzten Jahre vielleicht überzogen war, gab die Sportplatz-Redaktion nun den Kritikern neues Futter. In einer Vorschau auf die neue Regionalliga-Saison – von der RBB Redaktion wegen zahlreicher Berlin-Brandenburg-Duelle als beste Regionalliga aller Zeiten titulierte Meisterschaft – wurden gleich zwei (potentielle) Brandenburger Regionalligisten unterschlagen. Einmal mehr outete sich die Sportplatz-Redaktion als Berlin- und Cottbus-zentriert.

Zuviel der Ehre ;-)

St. Pauli vs. Union (Foto: imago)Der kleine SVB tauchte kürzlich mal wieder im Profifußball auf. Zwischen geklauten St. Pauli Fahnen präsentierten Union Sympathisanten eine historische Babelsberg Fahne und einen Pullover mit der Aufschrift 1903. Wäre es der 1. April gewesen, hätte man wohl von einem April-Scherz ausgehen können. War es aber nicht.

Osterwasser am Bierbrunnen

Nulldrei im Pokalhalbfinale in FürstenwaldeDas langgestreckte Oval des Friesenstadions in Fürstenwalde lag ein wenig abseits des Pokal-Halbfinal-Trubels, weckte aber böse Erinnerungen. Der ein oder andere Nulldreier nahm es als gutes Omen, dass die Halbfinal-Begegnung in der nebenan neu errichteten S.OS Arena ausgetragen wurde, und nicht auf dem Platz, auf dem 2009/10 die Regionalliga-Equipe des SVB beim damaligen Verbandsligisten Fürstenwalde aus dem Pokal ausgeschieden war. Am Ende setzte sich Nulldrei gegen den heutigen Oberliga-Zweiten Fürstenwalde mit 2:0 durch und qualifizierte sich fürs Pokalfinale gegen den Liga-Kontrahenten Luckenwalde.

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Freistoß für Nulldrei brachte nichts einErstmals gastierte Nulldrei am vergangenen Freitagabend unter Flutlicht im Albert-Kuntz-Sportpark zu Nordhausen. Der dort heimische FSV Wacker hat seit dem vergangenen Sommer eine Flutlichtanlage.

Leider wurde das Babelsberger Spiel auch diesmal nicht mit Punkten belohnt. Wacker entschied die Partie nach Toren von Routinier Pfingsten-Reddig mit 2:0 für sich. Es war die sechste Begegnung mit Wacker Nordhausen ohne Sieg für Babelsberg.