Archiv
Die selbsterfüllende Prophezeiung
Die selbsterfüllende Prophezeiung beschreibt das Phänomen, dass ein erwartetes Verhalten einer anderen Person (Prophezeiung) durch eigenes Verhalten erzwungen wird. Erwartet jemand ein bestimmtes Verhalten von seinem Gegenüber, erzwingt er durch eigenes Verhalten genau dieses Verhalten. (Wikipedia)
Jedes Jahr unken zahlreiche Nulldrei-Fans über schwache Frühjahrsrunden der ersten Mannschaft des SVB. Man kann Wetten darauf abschließen, dass zu Weihnachten irgendwer damit anfängt, eine schwache Rückrunde herbeizureden.
Nach 15 Meisterschaftsspielen stand Nulldrei auf Rang sechs mit 10 Punkten Rückstand zur Spitze. Gerade hatte man gute Spiele gegen die Spitzenteams aus Zwickau (1:2) und Nordhausen (2:2) gemacht.
Im Frühjahr startete man im Prinzip nicht schlecht. Beim BAK unterlag Nulldrei unglücklich 0:1. Gegen Magdeburg verlor man trotz beachtlicher Leistung im heimischen Karli knapp mit 1:2 und in Neustrelitz musste man erneut knapp mit 0:1 den Gastgebern den Vortritt lassen. Die Unkenrufer schienen erneut recht zu behalten und fühlten sich bestätigt.
Das Selbstvertrauen der Hinrunde und die spielerische Leichtigkeit waren dahin. Die Mannschaft verkrampfte zusehends. Es folgten fünf Remis am Stück (Bautzen, Jena, BFC, Charlottenburg, Vikki Berlin) mit mal mehr, mal weniger überzeugenden Leistungen. Nach acht Spielen ohne Sieg in 2015 war aber auch klar, dass die Defätisten recht behalten würden. Die folgenden Niederlagen gegen Union II, Halberstadt und Auerbach gingen teilweise an die Grenze des Zumutbaren. Es mag eine Rolle gespielt haben, dass mit dem Rückzug von Plauen und Union II die Messen im Kampf gegen den Abstieg frühzeitig gelesen waren. Verletzungsbedingt zeigten sich auch die Grenzen des Kaders. Aber diese Umstände können den Einbruch letztlich nicht vollständig erklären.
Immerhin: In den verbleibenden Spielen gegen Plauen, Meuselwitz und in Zwickau brachte unsere Equipe die Serie anständig zu Ende. Im FLB-Pokal-Halbfinale lieferte die Elf von Cem Efe einen guten Kampf und war dem Drittligisten aus der Lausitz über weite Strecken ebenbürtig.
Für die kommende Spielzeit sollten sich dennoch alle Nulldreier an die Nase fassen und sich fragen, wem das vorauseilende Abschenken der Rückrunde wirklich hilft. Schluss mit dem Defätismus!
Nachdem der SVB zuletzt dreimal in Folge Platz 10 bzw. 11 der Regionalliga Nordost erreichte, macht sich nach der Hinrunde 2023/24 Euphorie im Babelsberger Kiez breit. Nach siebzehn absolvierten Spielen liegt das Team vom Babelsberger Park auf Platz 5 in Reichweite zur Tabellenspitze. Der erste Greifswald ist zwar neun Punkte entfernt, hat aber schon drei Spiele mehr ausgetragen. Auch Cottbus und der BFC, die in der Spitzengruppe platziert sind und unbedingt Meister werden wollen, müssen noch am Babelsberger Park aufdribbeln.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.
Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.
Der SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.
Es war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.
Die befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.