Archiv

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Nordhausen ist eher für Spirituosen bekannt, als für hochklassigen Fußball. Doch seit einigen Jahren geht es im Südharz steil bergauf. 2013 gelang der Aufstieg in die Regionalliga. Nach Platz 5 im ersten Jahr belegte Nordhausen in der vergangenen Spielzeit Rang 3 hinter Magdeburg und Zwickau. In der laufenden Saison sind die Nordhäuser der einzige Verein, der mit Spitzenreiter Zwickau Schritt halten kann. Momentan beträgt der Rückstand fünf Punkte. Zwickau hat noch ein Nachholspiel offen.

Traditionsreicher AKSIm Albert-Kunz-Sportpark zu Nordhausen ging es in der Vergangenheit eher beschaulich zu. Im ersten Regionalligajahr passierten 1.021 Zuschauer die Stadiontore, eine Spielzeit später 998. In dieser Saison liegt der Zuschauerschnitt bei 1.194 Besuchern. Für den leichten Anstieg hat vielleicht die Austragung von Meisterschaftsspielen unter Flutlicht beigetragen. Im letzten Sommer installierte der Verein eine mobile Flutlichtanlage im Albert-Kuntz-Sportpark. Die jährlichen Mietkosten, über deren Übernahme sich der Verein lange und letztlich wohl erfolglos mit der Stadt Nordhausen stritt, sollen sich auf 25.000 Euro belaufen.

Demnächst könnte in Nordhausen aber noch mehr los sein, denn der heimliche Hauptsponsor, die Firma Knauf, die im nahen Rottleberode ein gut gehendes Gips Werk mit 200 Beschäftigten betreibt, möchte den FSV Wacker in der Dritten Liga sehen. Knauf gehört zu den größten Unternehmen in Familienbesitz Deutschlands, hat rund 26.000 Mitarbeiter und kann bei weltweitem Jahresumsatz von 6,4 Mrd. Euro sicher die eine oder andere Erdnuss in den Viertligisten stecken. Da passt es gut, dass der Knauf Chef Carlo Knauf und der Nordhäuser Präsident Nico Kleofas, Inhaber eines Dienstleistungsunternehmens aus der Sicherheitsbranche, gute Bekannte sind.

Lovro kann nach Behandlung weitermachenBauindustrie und Sicherheitsbranche lässt beim unvoreingenommenen Betrachter die Glocken klingen. Kombiniert man den Hintergrund mit dem Kader der Wackeren erschließt sich das Leistungshoch des FSV. Unter Vertrag stehen zahlreiche Profis mit Zweit- und Drittliga-Erfahrung, u.a. Berbig, Semmer, Bieler, Piechinot, Peßolat oder der ehemalige Drittliga-Rekordspieler Pfingsten-Reddig. Insgesamt verfügen 16 Spieler über eine Drittliga-Erfahrung von weit über 1.000 Spielen. Zum Vergleich sind es in Babelsberg vier Aktive mit insgesamt 118 Spielen Drittliga-Erfahrung. Selbst Zwickau muss sich hinsichtlich Erfahrung hinten anstellen (12 Spieler, 563 Drittliga-Spiele).

Ein hochwertiger Kader kostet natürlich eine Menge Geld. Und wenn die Equipe so erfolgreich ist, wird zusätzlich zum Festbetrag ordentlich Prämie fällig. Fragt sich nur, ob der Ehrgeiz der im Durchschnitt ältesten Regionalliga-Mannschaft (26,9 Jahre) hinreicht, um Zwickau wirklich ernsthaft bis zum Schluss Paroli zu bieten. Wer im Monat deutlich mehr als 5.000 Euro je Monat verdient und pro Meisterschaftspunkt kolportierte 300 Euro im Umschlag kassiert, überlegt sich doppelt und dreifach das Paradies Regionalliga in Nordhausen zu verlassen.

Sollte es aber doch gelingen, hat Nordhausen ein massives Problem: Es fehlt an einer Drittliga-taugliche Spielstätte. Der traditionsreiche und ostalgieträchtige Albert-Kuntz-Sportpark kann trotz mobiler Flutlichtanlage den Lizenzauflagen in puncto Komfort und Sicherheit keinesfalls gerecht werden. Soweit es die Stadt Nordhausen betrifft, scheint ein Stadionneubau keine Priorität zu haben. Es ist allerdings durchaus vorstellbar, dass Kleofas mit Knaufs Unterstützung ein privat finanziertes Stadionprojekt in Angriff nimmt. Von 6,5 Mio. Euro Investition ist die Rede. Und da wird sicher auch eine Menge Rigips verbaut…

Soll das witzig sein?Bleibt noch ein Blick auf die wackere Fanszene: Am Freitagabend versammelten sich überwiegend Rentner auf der Haupttribüne, der überschaubare Stimmungsblock hinter dem Tor und ein paar Besoffskis sind irgendwie witzig anzuschauen. Kaum Unterhaltungswert hatte hingegen die wenig anspruchsvolle Transpete, die auf dem Dach der Südtribüne präsentiert wurde.

Sportlich zeigte sich, dass die Siege gegen Rathenow und Luckenwalde keinen Grund für Selbstüberschätzung bieten. Die abgezockte Truppe um Strippenzieher Pfingsten-Reddig und den auffälligen Zehner Rischker ließ kaum Chancen zu und zeigte sich im Verwerten eigener Möglichkeiten effektiv. Den Nordhäusern, bei denen Ex-Nulldreier Makangu in der Startelf stand und eine gute Partie absolvierte, spielten einfache Fehler unserer NUlldreier in die Karten.

Es war die sechste Regionalliga-Partie seit Wackers Wiederaufstieg und Babelsbergs Abstieg. Keine konnte der SVB gewinnen. Da erinnert sich der langjährige Auswärtsfahrer gern an die alte Regionalliga Nordost zurück. 1997/98 startete Babelsberg die letztlich erfolgreiche Kampagne gegen den Abstieg aus der damaligen dritten Spielklasse mit einem 1:0 Auswärtssieg vor 1.196 Zuschauern in Nordhausen. Torschütze war der unvermeidliche Henne Lau.

Zurück

Lok Sportplatz erhalten! Spekulation verhindern!

Der Sportverein Lok Potsdam nutzt den Sportplatz Berliner Straße seit 1951. Das Bundeseisenbahnvermögen beabsichtigt, das Grundstück im Höchstgebotsverfahren zu verkaufen. Der Verkauf würde dem Sportverein seine Heimat nehmen und der Potsdamer Sportfamilie eine weitere traditionsreiche Sportstätte entziehen.

Das Höchstgebotsverfahren muss gestoppt werden: Hier gehts zur Petition!

Fortschritt, Rückschritt, Stagnation, Pokal

Damals im Mai 2021: Pokal in Cottbus mit Buder und UzelacMit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.

Fußball kann so einfach sein

Brandenburg. Es kann so einfach sein.Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.

Auch der SVB hat die Leichtigkeit des Seins für sich entdeckt. Frei von Sorgen aller Art widmen sich die Verantwortlichen vielfältigen Aktivitäten und stellen dabei simple Botschaften ins Schaufenster.

Jatta ist einer von uns - Kein Mensch ist illegal!

Unsere Freunde von St. Pauli schauen über die Vereinsgrenze. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat gegen Angreifer Bakary Jatta vom HSV Anklage erhoben. Dem Fußball-Profi werden Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz in vier Fällen sowie in einem weiteren Fall mittelbare Falschbeurkundung vorgeworfen.

Wir schließen uns an: Jatta uno di Noi - Kein Mensch ist illegal!

Eine neue Hoffnung

Premiere 21/22: SVB unterliegt TasmaniaDer SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.

Mit den Aussagen im Zusammenhang mit der Abberufung von Archibald Horlitz als Vorstandsvorsitzender des SVB und im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juni 2021 haben die Gremien des SVB eine maßgebliche Neuausrichtung des Vereins angekündigt und mit der Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft bei gleichzeitiger Anhebung des Budgets für den Nachwuchs bereits erste grundsätzliche Entscheidungen getroffen.

Inwieweit die sportliche Wettbewerbsfähigkeit der Regionalliga-Mannschaft hierbei hintan gestellt wird, muss die Realität zeigen. Die Einschätzungen des Vorstandsvorsitzenden und des Trainers zum Kader fallen jedenfalls deutlich auseinander. Der Saisonauftakt gegen Tasmania Berlin lässt Schlimmeres befürchten.

Das Wunder von Babelsberg

Das Wunder: Lorenz, Efe, Civa, Gatti, TomcicEs war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.

Am 02. Juni 2001 bezwang Babelsberg in Münster den SC Preußen und eine Woche später Fortuna Düsseldorf im Karli. Es war eine Spielzeit wie im Rausch, in der mannschaftliche Geschlossenheit, eine offensive Spielidee und die Überzeugung, jedes Spiel gewinnen zu können, die Basis für ein kaum beschreibliches Fußball-Wunder bildeten.

Der Dank für eine unvergessliche Spielzeit gilt allen Beteiligten!

Alles neu macht der Mai

Nach Sieg in Cottbus: Jubel Empfang im KarliDie befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.

 

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."