Archiv

Der fünfte Anlauf

Sensation im Karli 1999: SVB schmeißt Haching aus dem DFB-Pokal! (v.l. Vogel, Heine, St. Schmidt, Civa)Der brandenburgische Pokalsieger ist für die erste Hauptrunde des DFB Pokals qualifiziert. In der ersten Hauptrunde gastierten bereits die Erst- und Zweit-Bundesligisten SC Freiburg, VfL Bochum, Berliner Sport-Club, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart (2x), MSV Duisburg (2x), Mainz 05 und Bayer Leverkusen im Karl-Liebknecht-Stadion.

Zweimal gelang es Nulldrei, gegen klassenhöhere Mannschaften für die Sensation zu sorgen: 1999 warf das Team um den heutigen sportlichen Leiter Almedin Civa und mit Mannschaftsleiter Markus Petsch den damaligen Bundesliga-Aufsteiger SpVgg. Unterhaching mit 1:0 aus dem Cup-Wettbewerb. Den entscheidenden Treffer markierte Henne Lau vor offiziell 3.000 Zuschauern in der 90. Minute.

2006 fliegt Rostockl im Karli raus2006 bezwang Nulldrei den Zweitligisten Hansa Rostock und späteren Bundesliga-Aufsteiger im Karli mit 2:1. Im damaligen Team stand der heutige Nulldrei-Geschäftsstellenleiter Björn Laars. Die Treffer für Babelsberg markierten Jan Mutschler und Patrick Moritz vor 6.500 Zuschauern im Karli.

In Erinnerung blieben u.a. auch die Zweitrundenspiele gegen den SC Freiburg (1999, 2:4, Tore: Krznaric, Civa) und den VfB Stuttgart 2006, als man sich gegen eine hochkarätig besetzte Schwaben-Elf bei der 2:4 Niederlage (Tore: Aymen Ben-Hatira, Zuschauer: 7.120) achtbar schlug. Den Bundesligisten Mainz 05 zwang unsere Elf 2008 mit einem Tor in letzter Sekunde in die Verlängerung, unterlag am Ende denkbar knapp mit 1:2 (Tor: Patrick Moritz).

Mainz am Rande des Abgrunds (v.l. Prochnow, Frahn, Lange, Ergirdi, Civa, Surma) Die Finalgegner Babelsberg und Luckenwalde verbindet aufgrund der kurzen Entfernung eine lange gemeinsame Fußballtradition. Schon in der Babelsberger Oberliga-Mannschaft der 1950er Jahre spielten Kicker aus der Fläming-Stadt wie beispielsweise der kürzlich verstorbene Rolf Kuhle. Der heutige Luckenwalder Trainer Ingo Nachtigall war in den 1980er Jahren erfolgreicher Angreifer bei Motor Babelsberg und später Co-Trainer der SVB-Aufstiegs-Elf in die zweite Bundesliga. SVB-Rekordspieler Heiko Bengs assistiert Nachtigall und soll zukünftig das Traineramt in Luckenwalde übernehmen. Zahlreiche Kicker des FSV lernten das Fußball-ABC auf der Babelsberger Sandscholle. Hingegen hat der SVB-Co-Trainer Enrico Große eine Luckenwalder Vergangenheit.

Babelsberg und Luckenwalde trafen in dieser Spielzeit erstmals im Meisterschaftswettbewerb aufeinander. Im heimischen Karli bezwang Babelsberg den FSV 63 Luckenwalde mit 6:1. Die Partie in Luckenwalde endete 1:1, wobei Luckenwalde der Ausgleichstreffer erst in der Nachspielzeit gelang.

FSV vs. SVB 2004 im Test: Ohne Haupttribüne (v.l. Petsch, Bielefeld, Benyamina, Lau, Okuyama, Kraljevic, Greve, Kindt)Im FLB-Pokal gab es bereits mehrere Begegnungen mit Luckenwalde, die Nulldrei jeweils für sich entscheiden konnte. Erstmals gastierte der SVB 2003/04 im Pokal in Luckenwalde. Kurz vor Weihnachten 2003 setzte sich Babelsberg mit 2:0 durch. In der dritten Runde des Pokal-Wettbewerbs 2008/09 gewann der SVB im Luckenwalder Seelenbinder-Stadion erneut und ungefährdet mit 2:0.

Ein Jahr später stand man sich bereits in der 2. Runde gegenüber. Der SVB tat sich schwer und obsiegte letztlich nach Elfmeterschießen (4:2), die reguläre Spielzeit sowie die Verlängerung waren torlos geblieben. Torwächter Daniel Zacher parierte zwei Luckenwalder Versuche. Auch 2012 konnte sich Nulldrei gegen Luckenwalde im Pokal behaupten. Vor 1.312 Zuschauern markierten Christian Essig (2) und Süleyman Koc die SVB-Treffer. Das letzte Aufeinandertreffen im FLB-Pokal 2014 entschied Babelsberg erneut deutlich. Beim Viertelfinaleinzug sorgten Lucas Albrecht, Bilal Cubukcu und Severin Mihm vor 1.320 Zuschauern für die Babelsberger Tore.

Pokal 2009: Babelsberg siegt nach ElfmeterschießenCirca 1.000 Babelsberger Anhänger werden sich am Sonnabend auf den Weg in die Fläming-Metropole machen. Damit dürfte Heimspiel-Atmosphäre im engen Seelenbinder-Stadion gegeben sein. Beim Landesverband und in Luckenwalde wird man sich angesichts der außerordentlichen Nachfrage wohl ein wenig grämen, die Partie nicht ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion vergeben zu haben. Schließlich könnten im Karli deutlich mehr Zuschauer in den Genuss dieser Begegnung kommen und die Vereine und der Verband partizipieren auch wirtschaftlich am Finale. Doch dieser Zug ist abgefahren und letztlich werden bei entsprechender organisatorischer Vorbereitung auch alle Beteiligten klar kommen. Empfehlenswert ist es deshalb vor allem, Einlass, Catering und sanitäre Versorgung so aufzustellen, das es möglichst wenige Beeinträchtigungen für alle Besucher gibt.

Sportlich begegnen sich beide Mannschaften knapp auf Augenhöhe. Luckenwalde konnte sich nach der Demission von Trainer Jörg Heinrich unter Ingo Nachtigall deutlich stabilisieren und fuhr teils bemerkenswerte Regionalliga-Ergebnisse ein. Die Babelsberger Elf steht zwar in der Tabelle deutlich über dem FSV, allerdings ist Letzterer nicht mehr mit der desolaten Truppe der 1:6 Niederlage im Karli zu vergleichen. Vor diesem Hintergrund dürften Tagesform, Willen und Einsatzbereitschaft die Partie entscheiden. Die außerordentliche Unterstützung zahlreicher Nulldreier sollte unsere Mannschaft dabei beflügeln!

Auf geht’s, Ihr Blauen! Allez les Bleus!

PS: Die Begegnung wird in der Live-Konferenz der ARD übertragen. Für Nulldreier, die keine Ticket ergattern konnten, will der SVB einen Übertrgaung im Karl-Liebknecht-Stadion anbieten.

Zurück

Čestitamo vam na rođendan Almedin CIVA

Alme Civa auf dem Cover des Stadionheftes gegen Eintracht Braunschweig 2008Am Freitag, 27. April 2018, feiert der sportliche Leiter und Trainer der Regionalliga-Mannschaft des SVB, Almedin Civa,  seinen 46. Geburtstag. Die Abseits-Redaktion wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit, Tatkraft, Lebensfreude und natürlich sportlichen Erfolg mit dem SVB!

Für Babelsberg 03 absolvierte Civa 261 Meisterschaftsspiele und erzielte 11 Tore. Er kam  für Nulldrei auf insgesamt neun Einsätze im DFB-Pokal und erzielte dabei ein Tor gegen den SC Freiburg. Laut Wikipedia absolvierte er für insgesamt neun Vereine 638 Pflichtspiele und erzielte dabei 27 Tore, davon 71 Spiele (1 Tor) in der 2. Bundesliga und 326 Spiele (10 Tore) in der 3. Liga. In seiner ganzen Profilaufbahn sah Civa nur einmal eine rote Karte.

Gelungener Start in die Frühjahrsrunde

Verlängerte Winterpause und gelungener Start 2018Nach dem überraschend erfreulichen Echo auf die Kampagne „Nazis raus! aus den Stadien.“ und dem kurzfristigen Theater um ein potentielles Benefizspiel gegen RB Leipzig hat uns endlich König Fußball wieder in seinen Bann geschlagen. Mit sieben Punkten aus drei Rückrunden-Partien und dem Erreichen des Pokalfinales durch den 2:0 Erfolg über Neuruppin hat das Fußballjahr 2018 für Nulldrei gut begonnen. Die bevorstehenden englischen Wochen und das Endspiel im brandenburgischen Pokal-Wettbewerb könnten Basis für eine positive Entwicklung über die aktuelle Saison hinaus sein.

Lernen von Pele Wollitz: Grundkurs Rhetorik

Fußball-Lehrer Pele Wollitz beim Rhetorik-UnterrichtDer bekannte und beliebte Fußball-Lehrer Pele Wollitz, Chef-Coach von Energie Cottbus, glänzt immer wieder mit hinreißenden Verbalinjurien. So widmete er den geschlagenen Fürstenwaldern nach dem FLB-Pokal-Halbfinale folgende Sätze: "Im Pokal geht es nicht darum, ob verdient oder nicht. Ich glaube nicht, dass sich Energie Cottbus für das Ganze hier entschuldigen muss. Ich sage nochmal: Die Art und Weise, wie Fürstenwalde mit der gegnerischen Mannschaft umgeht, hat mit Respekt, Anerkennung und Menschlichkeit nichts zu tun." In einem Vereinspressegespräch am 26.03.2018 gab er ein weiteres, leuchtendes Beispiel seiner rhetorischen Fähikeiten, die wir hiermit auszugsweise dokumentieren.

Der Favoritenrolle gerecht geworden

Verdienter Erfolg im weiten Rund! MSV vs. SVB 0:2Verdient setzt sich der SVB im brandenburgischen Pokalhalbfinale am Sonnabend vor Ostern beim MSV Neuruppin durch. Die Treffer gegen den früheren Oberliga-Rivalen markierten Mike Eglseder und Manuel Hoffmann nach der Pause.

Die Gastgeber zeigten eine engagierte Partie und hätten die Begegnung in der Schlussphase nochmal spannend machen können. Doch Marvin Gladrow hielt seinen Kasten sauber und der Pokalkrimi fiel aus. Das Finale ist für den 21. Mai 2018 angesetzt. Gegner wird dann Energie Cottbus sein.

Gelungener Auftakt - Chemie ohne Chance

SVB vs. Chemie: Man muss Babelsberg nicht mögen...Das neue Fußballjahr startete mit einer spannenden Ansetzung im Karli. Es gastierte Ex-Nulldrei-Coach Dietmar Demuth mit den grün-weißen Chemikern aus Leipzig am Babelsberger Park. Obwohl die Begegnung ganz unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit dem NOFV stand, gelang es unserer Equipe, sich auf die sportliche Herausforderung zu konzentrieren.

Dummheit oder Willkür Part 3

Ausführlich hat die Abseits-Redaktion das sportgerichtliche Nachspiel zum Brandenburg-Derby Babelsberg 03 vs. Energie Cottbus dokumentiert (Dummheit oder Willkür Part 2). Mittlerweile gibt es neue Kapitel, die noch mehr als ohnehin schon am Sachverstand und an der Haltung des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) zweifeln lassen.

Finale ausgefallen

Früher lag wenigstens noch Schnee in der SichtachseGern hätten am vergangenen Wochenende die Babelsberger Fußballfreunde den Weg ins Karli angetreten, um die Partie gegen den Tabellenvierten Lok Leipzig zu verfolgen. Doch die Witterungsbedingungen machten der Elf um Kapitän Philip Saalbach einen Strich durch die Rechnung. Mit 23 Punkten aus 18 Spielen auf Platz 12 liegend, verabschieden sich die Blau-Weißen in die Weihnachtspause. Auch im Landespokal überwintert die Elf vom Babelsberger Park.

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pressekonferenz mit IngoIngo Kahlisch verbindet eine überaus ambivalente Beziehung mit Babelsberg 03. Immerhin presste sich der Thomas Schaaf von Rathenow in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel zwischen Optik und Nulldrei einen Erfolgswunsch für den SVB ab. Dennoch war eine nachvollziehbare Unzufriedenheit, wieder einmal dem hassgeliebten SVB unterlegen zu sein, unverkennbar. Unabhängig davon freut sich der gemeine Nulldrei-Fan über das Erfolgserlebnis und die Randnotizen.