Archiv

Schafft Nulldrei den Turnaround?

Mit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.

In der Regionalliga Nordost schloss das Team von Trainer Cem Efe auf Rang 6 ab. Nach Platz 14 und Platz 11 verbesserte sich die Equipe deutlich und kann inzwischen sowohl auswärts als auch zu Hause sowie in Hin- und Rückrunde stabile Leistungen abrufen. Auf 53 Punkte (13 Siege/ 14 Remis/ 7 Niederlagen) und eine positive Tordifferenz von plus 20 Treffern lässt sich aufbauen.

Enrico Große, Cem Efe und Almedin Civa Ob der Trend fortgesetzt und mittelfristig - wie von Präses Archibald Horlitz angestrebt – ein Anlauf zum Staffelsieg genommen werden kann, hängt maßgeblich davon ab, ob der SVB die Abgänge wichtiger Stammkräfte kompensieren kann. Dass mit Leon Hellwig und Severin Mihm zwei wichtige Säulen im Team ihre auslaufenden Verträge nicht verlängerten, dürfte vorrangig am leistbaren Salär liegen. Doch die Ergänzung des Kaders birgt einige interessante Personalien, die womöglich das Zeug haben, die Leistungsträger der Vergangenheit vergessen zu machen. Mit Lukas Knechtel und Manuel Hoffmann kommen beispielsweise Akteure, die trotz jungen Alters schon erhebliche Regionalliga-Erfahrung sammeln konnten und sicher neue Akzente setzen werden. Ebensolches gilt für Apo Beyazit, Emre Stang oder Lio Salla, die bereits in der A-Jugend auf sich aufmerksam machten. Der sportlichen Leitung und dem Trainer-Team ist durchaus zuzutrauen, die personellen Wechsel nicht als Belastung, sondern als Herausforderung zu betrachten.

In der sportlichen Bewertung zu kurz kommen die herrausragenden Ergebnisse der Nachwuchsabteilung des SVB. Unter weiterhin schwierigen Bedingungen einschließlich Trainer-Wechsel hat die B-Jugend den erneuten Klassenerhalt in der Regionalliga realisiert. Die A-Jugend spielte eine starke Rückrunde und darf noch auf das Relegationsspiel zwischen den Staffelzweiten des Norden und des Nordostens hoffen. Die C-Jugend holte den Landesmeistertitel, die D-Jugend den Staffelsieg in der Landesliga West. U12 und U10 holten sich die Kreismeisterschaften ihrer jeweiligen Alterklassen. Auch bei den Mädchen und Frauen sowie bei der Zweeten und Dritten Männermannschaft wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Wünschenswert wäre es nunmehr, wenn die Verbände (DFB, NOFV, FLB) die hervorragende Arbeit anerkennen würden und schnellstens die Zertifizierung zum Nachwuchsleistungszentrum bestätigen. Angesichts des Abstiegs von Energie Cottbus in die Regionalliga und des weiterhin kaum konkurrenzfähigen Standorts Frankfurt/Oder muss es im Sinne des Leistungsfußballs endlich eine Honorierung des Standorts Potsdam-Babelsberg und einen Weg weg vom Cottbus-Zentrismus geben.

Neue Ziele!Während sich die sportliche Entwicklung auf einem guten Weg befindet, knirscht es noch immer auf der ökonomischen Seite. Zuletzt musste der Vorstand auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einräumen, die Verpflichtungen aus dem früheren Kredit-Engagement der DKB nicht mehr vollumfänglich bedienen zu können. Allerdings machten die vorgestellten Bilanz-Kennziffern einen guten Eindruck und zeigen offensichtlich nachhaltig wirksame Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konsolidierung. Unter anderem durch die Anpassung des Bugets für die erste Mannschaft und eine Neuaufstellung der Stadionbewirtschaftung einschließlich entsprechender Absprachen mit der Landeshauptstadt Potsdam konnten Aufwendungspositionen erheblich reduziert werden.

In der Mitgliederversammlung im Juni 2016 stellte Archibald Horlitz wichtige Kennziffern der letzten fünf Jahre vor, die nochmals das Ausmaß der Misswirtschaft unter der Verantwortung des damaligen Geschäftsführers Klaus Brüggemann, aber auch die Erfolge bei den Konsolidierungsbemühungen deutlich machten. Im letzten vollständigen Geschäftsjahr (2012) unter Drittligabedingungen produzierte der SVB bei einem Jahresumsatz von 2,8 Mio. Euro einen operativen Verlust von 1,1 Mio. Euro. Im letzten Geschäftsjahr 2015 stand einer Umsatzleistung von 1,8 Mio. Euro ein positives operatives Ergebnis von rund 200 TEuro gegenüber.

Sparsam erzogen oder Korkgeld gezahlt?Neben den bereits genannten Faktoren (Kostensenkungen bei den Personalaufwendungen und Stadionbewirtschaftung) sind erfreulicherweise auch auf der Einnahmeseite teils erhebliche Verbesserungen zu verzeichnen. Zentrales Thema sind hier erhöhte Sponsoring-Beiträge. Ebenfalls positiv entwickeln sich die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen, allerdings besteht hier noch Steigerungspotential. Für manche Fans der sparsam erzogenen Fraktion ist es schon zu viel, den Verein durch Bierkonsum zu unterstützen, obwohl hier sicherlich erhebliche Ergebnisbeiträge zu erwarten wären. Jedenfalls brachte man sich zur Pokalfeier oder beim Public Viewing der EM bzw. der Pokalauslosung die erforderlichen Getränke mit.

Gemeinsam stärker oder einsam schwächer?Sollte es den Vereinsmitgliedern, Gremien und Fans gelingen, sich nicht in Scharmützeln rund um das Landespokalfinale auseinander dividieren zu lassen und die Finanzierungsbereitschaft, wie im Laufband auf www.babelsberg03.de nachzuverfolgen, weiterhin hoch zu halten, dürften Verhandlungen mit der Landeshautstadt Potsdam und der DKB erfolgreich zum Abschluss zu bringen sein. Wenn dann weiterhin mit Augenmaß und persönlicher Kontinuität gearbeitet wird, sind höhere Ziele mittelfristig nicht unrealistisch.

Zurück

Im Land der Dichter und Denker

Blick nach BautzenZum Auftakt 2019 gastierte Civas Gang in Bautzen. Zweieinhalb Stunden Fahrt trennen Babelsberg und die historische Altstadt an der Spree. Ein kurzer Abstecher in die durch Senf und Knast berühmt gewordene Metropole der ostsächsischen Oberlausitz war bei bestem Frühlingswetter obligatorisch. Der Auftakt zur Abschiedstour des Teenie-Schwarms war mit einigen Überraschungen gespickt. Erstens darf seit Bautzen nie wieder jemand über die Musik-Auswahl im Karli meckern und zweitens hielt die Startelf einige Neuerungen bereit.

Vor-Frühling in Babelsberg

Kantersieg im Test: SVB 03 vs. FSV 63 8:1Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.

Der Kunstrasen im Karli war Dank intensiver Pflege jedenfalls den ganzen Winter gut bespielbar und die Kibitze freuten sich an torreichen Vergleichen wie gegen den Spitzenreiter der Oberliga Süd aus der Fläming-Stadt Luckenwalde.

Die Verbände eliminieren den Wettbewerb

Meldungen über nachlassendes Interesse an der Bundesliga machen die Runde. Die Auslastung in einigen Bundesliga-Stadien sinkt. Gleichzeitig vermelden die Profiligen Umsatzrekorde. Grund sind weiter steigende Erlöse aus der Vermarktung, nicht nur der Fernsehrechte. Solange der Umsatz stimmt und die Ablösebeträge weiter unmoralische Höhen erreichen, wird das System funktionieren und am Laufen gehalten. Dabei sind gravierende Strukturmängel des Konzepts Fußball in Deutschland nicht zu übersehen. Sie können dauerhaft gefährlich werden für die Sportart Nummer 1.

U20 Auswahlspieler suspendiert

Nach seiner Spuckattacke gegen den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan ist Jordan Teze vom niederländischen Fußball-Verband KNVB bis auf Weiteres suspendiert worden. "Das ist mit das Schlimmste, was man einem Gegenspieler antun kann. Diese Aktion können wir nicht tolerieren", teilte der KNVB mit. Zuvor hatte sich bereits der niederländische U20-Trainer Bert Konterman im Namen seines Teams und des Verbandes offiziell bei der deutschen Mannschaft entschuldigt. Der Vorfall hatte sich am Freitag nach dem Abpfiff der Partie in Meppen ereignet.

 

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Fußball-Strukturreform: Ich habs zwar nicht gelesen, aber ich finde es trotzdem doof!

Max Eberl von Borussia Mönchengladbach hat das Thesenpapier von Union Berlin für eine Strukturreform des deutschen Fußballs etwas merkwürdig kommentiert. Er habe das Papier zwar nicht gelesen, aber es sei „eher kontraproduktiv, wenn alle Vereine einzelne Positionspapiere rausschicken. Ich denke, dass wir uns viel lieber zusammen Gedanken machen sollten.“ Auch Michael Zorc von Borussia Dortmund und Ralf Rangnick von RB Leipzig kritisierten die vorgeschlagenen Maßnahmen. Gut, bei Rangnick wundert man sich nicht, bei Zorc schon eher. Insgesamt wäre es aber doch überaus wünschenswert, wenn die Bundesliga-Verantwortlichen die Anregungen ihrer Köpenicker Kollegen ernsthaft zur Kenntnis nehmen würden. Die reflexhafte Ablehnung auch nur einer inhaltlichen Auseinandersetzung spricht dafür, dass der Status Quo der „Wohlhabenden“ erhalten und zementiert werden soll.

Droht etwa Ungemach???

SVB-Mitgliederversammlung 2018Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.

Laut Horlitz sollten die Mitglieder durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme zu Informationsveranstaltungen eingeladen werden, bei denen über entsprechende Veränderungsabsichten diskutiert werden könnte. Die Vereinsmitglieder wurden aufgerufen, Kandidaten für die Neubesetzung der Gremien und insbesondere des Vorstands zu benennen oder sich selbst zur Verfügung zu stellen. Der September ist gleich vorbei, seit der Mitgliederversammlung hat man aber nichts mehr von den gravierenden Reform- und Personalplänen gehört.

Aussortierte und Namenlose

Jubel beim 4:0 Heimerfolg über Budissa BautzenWieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.

Alles anders, alles neu!

Ungewohntes Gefühl: Zum Jubel in die KurveIn den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.