Archiv
Erster Test auf der Wrangelritze
Die Wrangelritze ist ein Kunstrasenplatz in der Nähe des U-Bahnhofs Schlesisches Tor. Der hier beheimatete FSV Hansa 07 tat der SVB-Regionalliga-Elf nicht wirklich weh. 0:7 für Babelsberg lautete der standesgemäße Endstand.
Mit 19 Kickern steht der Kader von Trainer Cem Efe im Wesentlichen. Offen ist allerdings weiterhin der Verbleib von Bilal Cubukcu, der ein Vertragsangebot der Nulldreier vorliegen hat, aber dem Vernehmen nach auch mit einem türkischen Zweitligisten über ein Engagement verhandelt. Am Sonntag fehlte weiterhin Emre Stang, Neuzugang von der U19 des 1. FC Union Berlin, der am Sonnabend noch mit der Unioner A-Jugend aktiv war und zum Leidwesen der Babelsberger U19 beim Nordwest-Regionalliga-Zweiten im Elfmeterschießen verlor. Nils Fiegen musste kurzfristig passen, ebenso Lovro Sindik. Die drei Letztgenannten dürften allerdings kurzfristig zur Verfügung stehen.
Cem Efe schickte zunächst folgende Elf auf den Platz: Flügel - Eglseder, Piechowski, Akdari - Knechtel, Saalbach, Koch, Özsoy (Test) - Hoffmann - Beyazit, Hippe (Test). Nach dem Wechsel kamen Shala, Steinborn, Cepni, Salla und Kwatu in die Partie.
Da Nils Fiegen kurzfristig passen musste, übernahm Neuzugang Manuel Hoffmann die Position in der Zentrale hinter den Spitzen. Der eher auf der Außenbahn beheimatete Schönebecker deutete bei seinem Debüt im Nulldrei-Dress gute Anlagen an. Ebenso agil wirkte Lukas Knechtel, während Leonard Koch die fehlende Wettkampfpraxis anzumerken war. Die beiden Probespieler hinterließen keinen schlechten Eindruck, konnten aber auch nicht besonders auf sich aufmerksam machen.
Die Treffer im ersten Abschnitt erzielten die Neuzugänge Lukas Knechtel, Manuel Hoffmann und Apo Beyazit sowie Philip Saalbach. Nach dem Wechsel waren Andis Shala (2) und Matthias Steinborn erfolgreich.
Nachdem der SVB zuletzt dreimal in Folge Platz 10 bzw. 11 der Regionalliga Nordost erreichte, macht sich nach der Hinrunde 2023/24 Euphorie im Babelsberger Kiez breit. Nach siebzehn absolvierten Spielen liegt das Team vom Babelsberger Park auf Platz 5 in Reichweite zur Tabellenspitze. Der erste Greifswald ist zwar neun Punkte entfernt, hat aber schon drei Spiele mehr ausgetragen. Auch Cottbus und der BFC, die in der Spitzengruppe platziert sind und unbedingt Meister werden wollen, müssen noch am Babelsberger Park aufdribbeln.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.
Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.
Der SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.
Es war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.
Die befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.