Archiv
Saisonstart geglückt
Nach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.
Die vergangene Meisterschaftsrunde hatte der SVB auf Platz 6 abgeschlossen. Nach 34 Spielen standen 13 Siege, 14 Remis und 7 Niederlagen auf der Uhr. Mit dem gewonnenen Pokalfinale und der Qualifikation für den DFB-Pokal schien der SVB ein gutes Fundament für die weitere sportliche Entwicklung zu haben. Doch als Leistungsträger wie Severin Mihm und Leon Hellwig bekanntgaben, den Verein zu verlassen und ebenso die Wechsel von Onur Uslucan und Enes Uzun bekannt wurden, sorgten sich viele Nulldreier. Hinzu kamen die offen kommunizierten Wechselabsichten von Bilal Cubukcu. Wie so oft, schienen die sportlichen Leistungsträger dem Ruf finanzstärkerer Vereine zu folgen.
Mittlerweile nimmt man starke Leistungen von Seve Mihm bei seinem neuen Verein Viktoria Lichterfelde zur Kenntnis. Leon Hellwig und der stark besetzte BAK konnten mit einem Sieg aus den ersten fünf Runden noch nicht überzeugen. Dafür hat sich Bilal Cubukcu letztlich doch für den heimatlichen Babelsberg entschieden und über Onur Uslucan und Enes Uzun spricht kaum noch jemand am Fuße des Flatow-Turms. Auch dank der vielversprechenden Neuzugänge scheint die Babelsberger Elf noch stärker als im vergangenen Jahr zu sein. Neben der Stammelf des vergangenen Jahres haben sich Lukas Knechtel und Mike Eglseder in den Vordergrund gespielt. Auch Emre Stang, Manuel Hoffmann, Leonard Koch und Lionel Salla deuteten ihr Potential an und haben aufgrund ihres jungen Alters jede Menge Entwicklungsperspektiven. Es scheint, dass die Mischung aus gestandenen Profis wie Ugurtan Cepni, Matthias Steinborn, Andis Shala und Bilal Cubukcu und den bereits erfahrenen Laurin von Piechowski oder Erdal Akdari in Verbindung mit den „jungen Wilden“ eine besondere Symbiose eingehen könnte, die das Potenzial für mehr als Platz 6 hat.
Allenthalben kommt der Elf von Cem Efe eine positive Wertschätzung zu. Christian Streich, Trainer des Bundesligisten SC Freiburg, würdigte Nulldrei für Spielkultur und Charakter, ebenso lobende Worte fanden Lok Leipzig Coach Heiko Scholz oder Nordhausens Joe Albersinger. Die Leipziger Ausgabe der BILD verglich die Schlussphase der ersten Halbzeit des SVB gegen die Messestädter gar mit der Demontage Werder Bremens bei den haushoch überlegenen Bayern aus München zum Bundesliga-Saison-Auftakt. Nunja.
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten, sagt der Volksmund und so gibt es natürlich auch Baustellen wie die derzeit noch nicht zufriedenstellenden Torwart-Leistungen. Grundsätzlich gibt es an den Fähigkeiten von Marvin Gladrow und Kevin Otremba kaum Zweifel. Die einfachen Fehler, die sich zuweilen auch bei den Feldspielern zeigen, lassen auf Unkonzentriertheiten schließen, die dringend abgestellt werden müssen. Sollte dies gelingen, muss den Babelsberg Sympathisanten nicht Bange um das sportliche Abschneiden sein.
Traditionell gehört Jena zu den angenehmen Zielorten auf der Fußball-Auswärtskarte der SVB-Fans. So verwunderte es wenig, dass bereits am Sonnabend ganze Heerscharen Nulldreier durch die abendliche Stadt des Lichts wandelten und das Janaer Nachtleben erkundeten.
Mit einem couragierten Auftritt spielte sich unsere Elf am Freitagabend vor erneut guter Kulisse im Karli ins Herz der Zuschauer. Nach einem Auftakt nach Maß für Babelsberg wiesen die Gäste aus Köpenick ihre Qualität nach, hatten aber gegen einen starken Babelsberger Auftritt am Ende etwas mehr Glück als Verstand und einen zugegebenermaßen starken Keeper auf ihrer Seite.
Man könnte fast schon über eine Serie sprechen: Babelsberg gewann gegen Halberstadt das zweite Spiel in Folge. Zum dritten Mal blieb unsere Equipe unbesiegt. Wenn auch die beiden Treffer von Maxi Zimmer etwas glücklich zustande kamen, zeigte unsere Mannschaft erneut Willen und Stabilität im Kampf um den Klassenerhalt. Auf die einfachen Dinge des Fußballs wird es auch am kommenden Freitag ankommen, wenn Union Berlin im Karli zu Gast sein wird.
Man kann sich freuen, man kann sich ärgern. Man kann aber auch feststellen, die U23 lebt. Nach einem Spiel mit vielen Wendungen musste die Reserve letztlich mit einem Punkt zufrieden sein. Die 3:2 Führung gab unsere U23 gegen den nächsten Pokalgegner der ersten Mannschaft leider noch aus der Hand.
Große Freude, aber auch Erleichterung herrschte im schönsten Stadion dieser Welt am vergangenen Freitagabend. Unsere Equipe kehrte endlich in die Erfolgsspur zurück und bezwang den BAK unter Flutlicht im heimischen Karli mit 2:1.
Bereits Ende der 90er Jahre war bei Nulldrei-Spielen ein Transparent mit der Aufschrift: „ Kegeln, Reiten, Haareföne – keiner will mehr Einwurf sehen!“, zu sehen.