Archiv

Sandscholle adé - Willkommen in Rehbrücke?!

Bald vorbei? Nachwuchskicker auf dem Rasenplatz der Sandscholle.Seit Jahr und Tag wird in Potsdam die fehlende Ausstattung mit Vereins- und Freizeitsportanlagen beklagt. Auch vor Beginn des großen Bevölkerungswachstums – bereits seit 1999 verzeichnet Potsdam jährliche Zuwächse bei den Einwohnern – fehlten im gesamten Stadtgebiet Sporthallen und Sportplätze für Trainings- und Spielbetrieb der Sportvereine und den Freizeitsport.

Die kontinuierlich wachsenden Bevölkerungszahlen gehen mit einer erheblichen Nachfrage bei der Kinderbetreuungs- und Bildungsinfrastruktur einher. Leider hat die Landeshauptstadt in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche Schulen geschlossen und die zugehörigen Grundstücke veräußert. 2008 wurde beispielsweise das Espengrund-Gymnasium im Herzen Babelsbergs unweit der Sandscholle geschlossen und erst 2010 - als das rasante Bevölkerungswachstum längst im Gange war – wurden Grundstück und Gebäude verkauft. Zuvor waren bereits Schulsportplatz (Großspielfeld) und Pausenhof teilweise veräußert und bebaut worden.

Der Bedarf einer zusätzlichen Grundschule in Babelsberg ist unstrittig. Angeblich wurden mehr als 20 Standorte für einen Schulneubau geprüft und verworfen. Neben der grundsätzlich beschränkten Verfügbarkeit geeigneter Grundstücke dürfte es vor allem die zeitliche Komponente sein, die eine Inanspruchnahme der Sandscholle aus Sicht von Politik und Verwaltung nahezu alternativlos erscheinen lässt. Denn generell hat die Stadt über die planungsrechtliche Ausweisung von Gemeinbedarfsstandorten im Rahmen der Bauleitplanung die Möglichkeit, Zugriff auf private Grundstücke zu erlangen, ohne dafür angesichts der überhitzten Marktlage Mondpreise an private Grundstückseigentümer zu zahlen. Der Zeithorizont für entsprechende Bebauungsplanverfahren samt Grunderwerb und ggf. Enteignung dürfte jedoch mindestens drei bis fünf Jahre exklusive möglicher gerichtlicher Auseinandersetzungen umfassen. Diese Zeit hat die Stadt nicht, um der Pflichtaufgabe Schule nachzukommen und auch für denkbare Zwischenlösungen benötigt man Platz und Baurecht.

Letztlich werden sich vor diesem Hintergrund weder die Hauptnutzer der Sandscholle, Babelsberg 03 und Concordia Nowawes, noch betroffene Freizeitsportler dem Ansinnen der Landeshauptstadt entziehen können. Es gibt schlichtweg keine Rechtsposition, die eine konstruktive Auseinandersetzung zum Erhalt der Sandscholle ermöglicht. Die emotionale Argumentation mit Identität und Tradition ist für den Erhalt der Sandscholle letztlich ein stumpfes Schwert.

Im Rahmen der AG Schulentwicklung der Stadt wurde mit Vertretern der Verwaltung, der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und den von einer Inanspruchnahme der Sandscholle für einen Grundschulneubau betroffenen Vereine nach Lösungen gesucht. Der dabei vorgeschlagene Kompromiss (neuer Standort Rehbrücke mit zwei Großspielfeldern und Funktionsgebäude, Erneuerung des Kunstrasens an der Sandscholle und Ergänzung eines Kleinspielfeldes, Instandsetzung der Nowawiese) kann die Schmerzen, die mit einem Verlust der Sandscholle einhergehen würden, kaum kompensieren. Wenn in Potsdams Mitte mehr geklotzt als gekleckert wird, die Bürger ihre Stadt in den Kiezen aber nicht mehr wiedererkennen, ist Protest programmiert. Über 2.200 Unterschriften für die Petition zum Erhalt der Sandscholle sprechen eine eindeutige Sprache.

Es gibt allerdings auch Sachgründe, die einen auf den ersten Blick vielleicht fragwürdigen Kompromiss in einem anderen Licht erscheinen lassen. Mit einem Erhalt der Sandscholle in der heutigen Form wird das oben angesprochene, strukturelle Defizit bei Sportflächen nicht beseitigt. Die schon heute überlasteten Spielfelder und die für den gegenwärtigen Trainings- und Spielbetrieb ohnehin unzureichenden Kabinen- und Sanitärkapazitäten würden weiter aus Verschleiß gefahren. Eine Perspektive der Fußball-Ausbildung in Form eines DFB-lizenzierten Nachwuchsleistungszentrums wäre am Standort Sandscholle nur eingeschränkt möglich.

Vor diesem Hintergrund erscheint eine Lösung mit Schulstandort an der Sandscholle und einem neuen, leistungssportlich orientierten Standort am Bahnhof Rehbrücke als Kompromisslösung, die für die Potsdamer Sportfamilie durchaus Vorteile bietet. Auf einem Grundstück am Rande des Wohngebiets Waldstadt II sollen zwei wettkampftaugliche  Großfeld-Sportplätze (Rasen, Kunstrasen) entstehen, um den Verlust der Sandscholle zu kompensieren. Die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram, Bus, Regionalbahn) dürfte in Rehbrücke sogar besser sein als an der Sandscholle. Zwei für den Spielbetrieb im Großfeldbereich geeignete Fußballplätze einschließlich modernem, leistungssportlich orientiertem Funktionsgebäude bieten für die Großfeldmannschaften ab dem C-Jugend-Bereich (13-14 Jahre) gute Bedingungen. Die Nachwuchsfußballer in diesem Alter können durchaus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad aus Babelsberg nach Waldstadt fahren. Jüngere Fußballer werden ebenso wie Schulkinder in der Regel durch die Eltern zu den Trainingsterminen gebracht und abgeholt, so dass der Standort im Kleinfeld-Bereich jedenfalls hinsichtlich der Erreichbarkeit für Kinder nur eine untergeordnete Rolle spielen dürfte.

Die Aufgabe der Sandscholle würde wehtun. Jahrzehntelang schlug hier das Herz der Babelsberger Nachwuchsabteilung. Doch schon heute pendeln die Mannschaften, Trainer und Betreuer zwischen den Standorten Karl-Liebknecht-Stadion und Sandscholle sowie im Winterhalbjahr den verschiedensten Hallenstandorten in ganz Potsdam. Mit einer klaren Zuordnung des SVB-Basis-Bereichs (Minikicker bis U11) zum Karli bzw. zur erneuerten Sandscholle und des Aufbau- und Leistungsbereichs (U12 bis U19, U23) zum Standort Rehbrücke wären bessere Voraussetzungen für die langfristig erfolgreiche Nachwuchsarbeit des SVB gegeben als heute. Wenn Concordia Nowawes als wichtiger Partner auf der Sandscholle von einem erneuerten Kunstrasenplatz und einem zusätzlichen Kleinspielfeld sowie der instandgesetzten Nowawiese partizipieren könnte, wären auch hier bessere Bedingungen als gegenwärtig gegeben.

Baustelle Sportplatz SandscholleNatürlich wäre eine solche Lösung mit einem bitteren Geschmack verbunden, doch ein altes Sprichwort sagt: Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme! Wenn schon die Sandscholle geschliffen werden soll, muss adäquater Ersatz her, egal ob für Nachwuchskicker, Freizeitsportler oder Profis!

 

PS: In der Ehrentribüne steckt soviel Beton, Ihr werdet Euch noch wundern ;-)

 

Zurück

24. April 1949: Babelsberg wird brandenburgischer Fußballmeister

SG Babelsberg: Brandenburgischer Landesmeister 1949

Am 24. April 1949  gewann die SG Babelsberg den Meistertitel des Landes Brandenburg gegen die BSG Franz Mehring Marga aus Senftenberg. Nachdem in Hin- und Rückspiel jeweils der Platzherr  obsiegte, musste ein "drittes Endspiel" her.

Auf neutralem Platz in Eberswalde vor 8.000 Zuschauern gewann die Mannschaft um Kapitän Tietz und Torwächter Schröder das Finale gegen die Niederlausitzer nach 0:1 Rückstand durch Tore von Unger und Müller mit 2:1.

Moussa Marega rassistisch beleidigt

Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.

 

Daniel Frahn zum SVB?

Daniel Frahn zurück zum SVB?In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.

Hopp oder top, SVB?

SVB-Ex-Trainer Marco VorbeckDer SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.

Mitgliederversammlung beim SVB

SVB Mitgliederversammlung 2018Der SV Babelsberg 03 hat zur Mitgliederversammlung am 17. Juni 2019 ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion eingeladen. Der Verein steht vor der kommenden Spielzeit vor schwierigen Herausforderungen. Einerseits ist der sportliche Umbruch nach dem Abschied von Almedin Civa zu meistern, andererseits hat der SVB nach wie vor schwierige wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Dies führte die kürzlich bekannt gegebene Unterdeckung des Vereinsetats in der ablaufenden Periode noch einmal deutlich vor Augen. Auf die Einschätzung der Gremien zu den anstehenden Fragen darf man gespannt sein.

Der Unterschied ziwschen Pele Wollitz und Jürgen Klopp

Kürzlich gab der bekannte Fußballtrainer Klaus-Dieter "Pele" Wollitz wieder einmal eine Pressekonferenz. Anlass war das bevorstehende Drittliga-Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem Wollitz wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten in der Partie gegen Zwickau gesperrt sein wird. Wollitz findet das ungerecht und vermutet verschwörungstheoretisch einen Zusammenhang zu früheren Äußerungen, die dem DFB nicht gefallen haben könnten. Dabei sei er nur ein emotionaler Trainer, der sich ansonsten korrekt verhalten würde. So ähnlich wie der nicht nur in Deutschland geschätzte Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool.

Es wird immer schlimmer

Israels Nationaltrainer Andreas Herzog positioniert sich angesichts antisemitischer Beschimpfung gegen seinen Spieler Almog Cohen vom FC Ingolstadt eindeutig: "Es ist an der Zeit, dass die Politik die Reißleine zieht, dass Gesetze geändert werden, um so etwas hart betrafen zu können." Und zwar ganz egal, ob in Deutschland, in England oder Griechenland.

Der israelische Auswahlspieler Almog Cohen war während des Zweitliga-Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin (0:2) nach einer Tätlichkeit vom Platz gestellt worden. Anschließend wurde Cohen von einem Twitter-User, der sich als Fan der Köpenicker darstellte, auf übelste Art und Weise antisemitisch beleidigt. Der 1. FC Union Berlin hat in dieser Sache umgehend Anzeige erstattet, der Staatsschutz ermittelt.