Archiv

Derby-Sieg im Karli

Schon Wochen vor dem Spiel gegen die Rot-Weißen aus der ehemaligen Lausitzer Großstadt begannen die üblichen Mätzchen. Einerseits behaupteten RBB und Co, es ginge angesichts der nahezu entschiedenen Meisterschaft um nichts mehr, andererseits verdrängten Sicherheitsaspekte nahezu jede sportliche Wahrnehmung.

Immerhin fast richtig geschrieben...Aufgeladen durch die Ereignisse des Hinspiels im Stadion der Freundschaft (sic!), begannen beizeiten die allgemeinen und speziellen Provokationen. Über die Witzigkeit eines nachgeahmten NULLDREI-Spielankündigungsplakates, welches  Krawall Kids zum Spielbesuch animieren sollte, konnte man geteilter Meinung sein. Angesichts der besonderen Beobachtung, unter der das Spiel stand, hielt sich das Amüsement beim SVB in Grenzen. Ein gemeinsamer Appell beider Vereine, den Sport und die Unterstützung der jeweils eigenen Mannschaft in den Mittelpunkt zu stellen, blieb nahezu ungehört. Mancher Spreewälder musste sein Gegurke auf Babelsberger Lattenzaun verewigen.

Sportlich waren die Begegnungen vor dem Derby für die Nulldreier schlecht gelaufen. Seit der Ankündigung des Abschieds von Cem Efe hatte die Elf vom Babelsberger Park gegen Viktoria 89, Charlottenburg 2 und den BFC verloren. Entsprechend mulmig war den am Fußballsport interessierten Nulldreiern zumute. Schließlich hatten auch die Cottbuser noch geringe Chancen, die Meisterschaft zu holen, ein Sieg war hierzu - angesichts von 11 Punkten Vorsprung für Jena bei vier ausstehenden Spielen - allerdings Pflicht.

SVB vs. FCE 2:1 - Auf dem Platz blieb es erfreulich fair!Cem Efe setzte auf bewährtes Personal und begann mit folgender Aufstellung: Gladrow - Knechtel, Eglseder, von Piechowski, Cepni - Koch, Sindik - Steinborn, Cubukcu, Hoffmann - Shala. Seine Elf begann motiviert und zeigte in der Anfangsphase, wer Hausherr im Karli ist. Die erste Möglichkeit von Steini verhinderte der starke Verteidiger Matuwila. Auch in der Folge hat der SVB die Partie unter Kontrolle und versuchte, Druck auszuüben. Echte Torchancen waren jedoch Mangelware. Gäste-Trainer Pele Wollitz war wie immer höchst engagiert und schien mit der Leistung seiner Mannschaft nicht gerade zufrieden zu sein.

Nach circa 25 Minuten muss Schiri Lars Albert das erste Mal unterbrechen. Cottbuser Arschkrampen schießen mit Feuerwerk auf den Platz und in die Nordkurve, wenig später versuchen sich ein paar Heinis an einem Platzsturm. Die ganze Armut wird mit dem üblichen Geblöke begleitet: „Arbeit macht frei – Babelsberg 03“, „Zecken, Zigeuner und Juden“ schallt es aus einem nicht unerheblichen Teil des Gästeblocks. Der strafbare, sogenannte "Hitlergruß" wird ausgiebig und mehrfach gezeigt. Die vermeintliche Gegenwehr des Großteils der Cottbuser Fans gegenüber Rechtsextremen und Gewalttätern, wie sie beispielsweise aus Bautzen berichtet wurde, ist weder akustisch noch visuell auszumachen. Zusätzlich zum Ordnungsdienst zieht die Polizei auf und sichert den Innenraum, derweil sind die Teams vom Schiedsrichter in die Kabinen beordert worden.

SVB vs. FCE 2:1Nach etwas mehr als zehn Minuten hat sich die Lage vorerst beruhigt und Schiri Albert pfeift wieder an. Die Gäste haben die Pause besser verkraftet. Nach einem missglückten Dribbling-Rückpass-Versuch von Lovro schnappt sich der pfeilschnelle Streli Mamba die Kugel und lässt Marvin Gladrow im SVB-Kasten keine Chance. Na toll. Cottbus hatte nach dem 0:1 ein spielerisches Übergewicht, während die Babelsberger Elf die Bälle in der Vorwärtsbewegung zu schnell hergab und damit immer wieder dem schnellen Umschaltspiel der Cottbuser mit wenig Ordnung gegenüberstand. Die Cottbuser konnten sich bietende Gelegenheiten aber nicht nutzen, so dass zur Halbzeit ein etwas glückliches, aber nicht ganz unverdientes 0:1 auf der Anzeigetafel stand.

Quasi unmittelbar nach dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit hatten zunächst wieder die Feuerwerker das Sagen. Hin und her flogen Raketen, Bengalos und Böller. Letztlich ist es ebenso erfreulich wie erstaunlich, dass niemand verletzt wurde. Erneut zogen Ordner und Polizei auf, erneut versuchten Cottbuser Armleuchter den heiligen Rasen zu betreten. Der Schutzmann setzte großflächig Pfeffer durch den Zaun ein. Überraschenderweise blieben Beileidsbekundungen der Babelsberger Traumatisierten aus.

SVB vs. FCE 2:1 - Sonnenuntergang im Welterbe ;-)Nochmals zeigt sich Schiri Lars Albert höchst besonnen. Nach Beruhigung und entsprechender Absprache entscheidet er, dass Spiel noch einmal fortzusetzen. Diesmal hat der SVB die Pause besser verarbeitet und kann sich ein klares Übergewicht erspielen. Mit fortschreitender Spieldauer erhöhen die SVB-Kicker die Schlagzahl, Angriff auf Angriff rollt auf das Cottbuser Tor zu. Eine lange Flanke von links erwischt der aufgerückte Mike Eglseder mit der Stirn, den druckvollen Kopfball kann Spahic im Kasten der Gäste nur klatschen lassen und Andis Shala steht da, wo ein Torjäger stehen muss: Er hat keine Mühe den Ball zu seinem 15. Saisontreffer über die Linie zu drücken. Der Jubel im Karli fiel entsprechend ausgelassen aus.

SVB vs. FCE 2:1 - Jubel, Trubel, Heiterkeit!Die spannende Schlussphase zeigte deutliche Vorteile für den SVB, der defensiv wenig zuließ und vorn weiter für Gefahr sorgte. Erfreulicherweise setzte Cem Efe diesmal nicht auf Ergebnissicherung, sondern spielte auch mit seinen Wechseln voll auf Sieg. Zunächst kam Lionel Salla für den erschöpften Steinborn, dann brachte Efe Apo Beyazit für Manuel Hoffmann. Während die meisten Zuschauer die Orientierung hinsichtlich der Nachspielzeit verloren hatten, ließ Schiri Albert unbeirrt weiterlaufen. Bei einem langen Schlag aus der eigenen Hälfte schaltete Apo am schnellsten, nahm die Kugel im Sechzehner geschickt mit und vollendete im Fallen flach ins kurze Eck. Im Babelsberger Jubel über das 2:1 ging der Schlusspfiff nahezu unter. Es war geschafft. Auf dem Platz hatten die Guten (wiedermal) gewonnen.

Wie immer ging es in der Folge der Partie wenig bis kaum um Fußball, dafür umso mehr um Krawall, Randale und Rechtfertigung. Während das Cottbuser Präsidium keinerlei Verantwortung für die erbärmliche Performance im Gästeblock übernehmen wollte, zog der SVB ein insgesamt positives Fazit. Sportlich und organisatorisch war kaum mehr möglich.

Wenige Tage später beschäftigten sich Brandenburger Medien und Politik mit einem rechtsradikalen Netzwerk innerhalb und außerhalb der Cottbuser Fanszene. Warum die ebenso kritikwürdigen Zustände beim Hinspiel in Cottbus kein vergleichbares Medienecho ausgelöst hatten, wurde nicht thematisiert. Auch vom sonst um kein Statement verlegenen Cottbuser Sicherheitsbeauftragten, Sicherheitsberater des brandenburgischen FLB sowie Sicherheits- und Präventionsberater Sport beim Landeskriminalamt Brandenburg, Jürgen Lüth, war kein Kommentar zu vernehmen. Letzterer hatte sich in der Vergangenheit, zum Beispiel nach dem Landespokalfinale zwischen Luckenwalde und Babelsberg vor einem Jahr, ganz ausführlich zu Sicherheits- und Organisationsfragen geäußert. Und nach dem Pokalfinale 2008 in Hohenleipisch, als es ebenfalls zu rechtsextremistischen Provokationen und Gewalttätigkeiten kam, hatte Lüth noch ausgeführt: „Das Bewusstsein für dieses Problem ist in kleineren Vereinen noch nicht ausreichend vorhanden. Da muss noch viel passieren.“ Das dürfte wohl weiterhin auch auf ihn und seinen FC Energie Cottbus zutreffen.

Zurück

Das vierte Mal zu Null - Zwickau vs. Babelsberg 03 0:0

Werbung auf sächsisch: Baut das neue Stadion!Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0  Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.

Aus Zuschauerperspektive bleibt festzuhalten...

03 hat Winterpause noch nicht beendet

Nulldrei vs. AuerbachNach fast drei Monaten war endlich die Zeit des Wartens vorbei. Alles sah nach einem herrlichen Fußballnachmittag aus. Bereits frühzeitig trafen sich die Ultras bei strahlender Sonne und Frühlingstemperaturen am Rathaus und auch der ein oder andere Spieler schlenderte gemütlich die Karli entlang in Richtung Stadion. Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein herrlicher Fußballnachmittag für die mitgereisten Auerbach-Fans und den ein oder anderen Ich-freu-immer-wenn-Babelsberg-verliert-Anhänger wie Prof. Quatschnie oder Tribünenblick.

Nur aus Babelsberger Sicht gab es an diesem Tag leider wenig positives zu berichten. Dies zeigte sich bereits recht schnell beim betreten des Karlis. In einem verwaisten Gästeblock hatten sich ganze sechs Fans eingefunden.

Babelsberger Fussballlegende Heinz "Schupo" Tietz im Alter von 94 Jahren gestorben

Schupo Tietz 1950Das ABSEITS gedenkt Heinz „Schupo“ Tietz, der im Alter von 94 Jahren am 7.Februar 2014 in einem Lehniner Hospiz verstarb. Schupo zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der Babelsberger Fußballgeschichte, prägte lange Zeit als Kapitän das Gesicht der Oberligamannschaft und war nach seiner aktiven Laufbahn noch viele Jahre als Trainer aktiv.  Nachfolgend ein Artikel, den wir in den 90er Jahren nach einem Treffen mit ihm im ABSEITS veröffentlichten.

 

Nulldreier war er nie, der 1919 in Nowawes geborene Heinz Tietz. Sein erster Verein, dem er mit 10 Jahren beitrat war Concordia 06, der damalige kommunistische Verein, Rot-Sport genannt. Die bürgerlichen Nulldreier kamen nicht in Frage. „Mein Vater hätte mir in den Arsch getreten!“ so Tietz,: „so kam das gar nicht in Frage.“ Doch der Verein sollte nicht lange leben. Nach der Machtübernahme der Faschisten wurde Concordia 1933 verboten. Dennoch spielte man illegal einige Zeit weiter.

Klaus fühlt sich verfolgt

tl_files/Abseits/img/2014/w56xkLau$01.jpgAngesichts der katastrophalen Leistungsbilanz des Kochs aus Dortmund belegen Verlautbarungen wie „Ich bin der Verleumdungen müde“ in der MAZ vom 03.02.2014 eine höchst fragwürdige Selbstwahrnehmung. Das ehemalige Charlottenburger Präsidiumsmitglied bestätigte mit seiner von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen strotzenden Anklage die während seiner Amtszeit zwischen August 2011 und März 2013 gesammelten Eindrücke.

Mit großen Vorschusslorbeeren und viel Tamtam trat Klaus im Sommer 2011 an. Mit seinem „hervorragenden Netzwerk“ wäre es kein Problem, Sponsoren für den Kiezverein mit der familiären Atmosphäre zu gewinnen. Der Berliner Zeitung diktierte Klaus Ende Juli 2011 entsprechend selbstbewusst in den Schreibblock: „Wir werden nicht lange mit nackter Brust auflaufen“. Er glaube, 300.000 Euro seien realistisch. Gegenüber der FUWO formulierte Klaus im Oktober 2011 gewohnt unbescheiden „Man wird in Babelsberg sicher keinen Bundesligisten etablieren können.

Wenn der Schieri Rot sieht

Fußball fesselt, entfacht Emotionen und Leidenschaft. Allzu oft kochen dabei die Emotionen nur zu hoch, nicht nur auf den Rängen, auch auf dem Platz. Damit die Mannschaften das Spiel in einem geordneten Rahmen über die Bühne bringen, wird es seit 1874 von einem Schiedsrichter geleitet und überwacht. Oft ist es jedoch der Unparteiische

Sibirien schlägt Heinersdorf und Empor

tl_files/Abseits/img/2014/140127_test_svb03_vs_heinersdorf.jpgAm ersten Winterwochenende des Jahres 2014 eröffnete Nulldrei die Testspielserie vor dem Rückrundenstart. Zu Gast auf dem Kunstrasenplatz im Karl-Liebknecht-Stadion waren am Sonnabend Heinersdorf (15:1 für den SVB) und am Sonntag Empor Berlin (1:0 für Babelsberg).  Auf dem seifigen Kunstrasenplatz glichen beide Spiele über weite Strecken eher einer Trainingseinheit im Eiskunstlauf. Dennoch gelangen in beiden Partien bei bescheidenem Publikumsinteresse gute Offensivaktionen. Leider verletzte sich Dominic Feber im Spiel gegen Empor aus Pankow bei einer mutigen Parade durch ein gestrecktes Bein des Gegners am Kopf und musste ins Krankenhaus. Die Abseits-Redaktion wünscht gute Besserung.

57 Spieler und ein Ball

„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“, behauptete einst Gary Lineker.
Sicherlich mag Englands Nationalspieler mit diesem Ausspruch vor einigen Jahrzehnten noch recht gehabt haben. Heutzutage ist die Sache nicht mehr so einfach.

Futbolistas: Fussball und Lateinamerika

Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball identifiziert wie Lateinamerika, der Herkunftsregion der größten Fußballstars aller Zeiten. Etwa Ronaldinho oder Pelé, über den Eduardo Galeano einmal sagte, er »spiele Fußball wie Gott, würde sich Letzterer ernsthaft dieser Angelegenheit widmen«.
Hiesige Vorstellungen schwanken zwischen der Idealisierung Lateinamerikas als Tropenparadies und der Verdammung als Hort der Korruption mit nicht funktionierenden Institutionen