Archiv
Ist es Dummheit oder Willkür oder beides?
Schaut man sich die Entscheidungen der Fußballverbände der letzten Wochen und Monate an, sind Zweifel am Sachverstand der handelnden Funktionäre überaus angebracht. Die damalige Strukturreform der Regionalligen einschließlich der unsäglichen Einführung der Qualifikationsspiele zur Dritten Liga wird gegen jedes Sachargument mit teils abenteuerlichen Behauptungen verteidigt. Die sportfremde Aushebelung des Prinzips „Meister müssen aufsteigen“ scheint die Funktionäre nicht anzufechten.
Nachdem im Südwesten erneut der Erst- und Zeitplatzierte in der fälschlicherweise sogenannten Relegation gescheitert sind, überraschte der DFB nun die Fußballwelt mit der geplanten Eingliederung der U20 Nationalmannschaft Chinas in die Regionalliga Meisterschaft im Südwesten. Auch wenn die Vertretung aus Fernost ohne Wertung antreten wird, zeigt diese Entscheidung die Wertschätzung der vierten Spielklasse beim DFB deutlich. Angeblich soll der DFB zwei Millionen Euro für die Kooperation mit dem chinesischen Verband erhalten. Die Zustimmung der Vereine wurde mit nicht einmal 15 % davon erkauft.
Auch im NOFV scheint man sich vom Wettbewerbsprinzip zu verabschieden. Für Unverständnis sorgte die Verbandsentscheidung, den sang- und klanglos aus der Oberliga abgestiegenen 1. FC Frankfurt wider aller sportlichen Grundsätze erneut in die vierte Spielklasse einzugliedern. Der NOFV argumentierte mit einem Frankfurter Antrag, den die Kleiststädter bestreiten.
Die weitergehende Aushöhlung des 50+1 Prinzips in der ersten und zweiten Liga, das Verschwinden der Fußballs aus dem frei empfangbaren Fernsehen und die weiteren, überaus fragwürdigen Entwicklungen und Entscheidungen lassen die Basis des Fußballs zunehmend zweifeln, ob sich die Verbandsfunktionäre noch für den Fußball und die durch ihn transportierten Werte interessieren. Es wird höchste Zeit, dass sich die Vereine der Basis aktiv und über das eigene, kurzfristige Interesse hinaus engagieren. Tun sie das nicht, wird der Fußball seine Anziehungskraft über kurz oder lang verlieren.
Nachdem der SVB zuletzt dreimal in Folge Platz 10 bzw. 11 der Regionalliga Nordost erreichte, macht sich nach der Hinrunde 2023/24 Euphorie im Babelsberger Kiez breit. Nach siebzehn absolvierten Spielen liegt das Team vom Babelsberger Park auf Platz 5 in Reichweite zur Tabellenspitze. Der erste Greifswald ist zwar neun Punkte entfernt, hat aber schon drei Spiele mehr ausgetragen. Auch Cottbus und der BFC, die in der Spitzengruppe platziert sind und unbedingt Meister werden wollen, müssen noch am Babelsberger Park aufdribbeln.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.
Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.
Der SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.
Es war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.
Die befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.