Archiv
Ist es Dummheit oder Willkür oder beides?
Schaut man sich die Entscheidungen der Fußballverbände der letzten Wochen und Monate an, sind Zweifel am Sachverstand der handelnden Funktionäre überaus angebracht. Die damalige Strukturreform der Regionalligen einschließlich der unsäglichen Einführung der Qualifikationsspiele zur Dritten Liga wird gegen jedes Sachargument mit teils abenteuerlichen Behauptungen verteidigt. Die sportfremde Aushebelung des Prinzips „Meister müssen aufsteigen“ scheint die Funktionäre nicht anzufechten.
Nachdem im Südwesten erneut der Erst- und Zeitplatzierte in der fälschlicherweise sogenannten Relegation gescheitert sind, überraschte der DFB nun die Fußballwelt mit der geplanten Eingliederung der U20 Nationalmannschaft Chinas in die Regionalliga Meisterschaft im Südwesten. Auch wenn die Vertretung aus Fernost ohne Wertung antreten wird, zeigt diese Entscheidung die Wertschätzung der vierten Spielklasse beim DFB deutlich. Angeblich soll der DFB zwei Millionen Euro für die Kooperation mit dem chinesischen Verband erhalten. Die Zustimmung der Vereine wurde mit nicht einmal 15 % davon erkauft.
Auch im NOFV scheint man sich vom Wettbewerbsprinzip zu verabschieden. Für Unverständnis sorgte die Verbandsentscheidung, den sang- und klanglos aus der Oberliga abgestiegenen 1. FC Frankfurt wider aller sportlichen Grundsätze erneut in die vierte Spielklasse einzugliedern. Der NOFV argumentierte mit einem Frankfurter Antrag, den die Kleiststädter bestreiten.
Die weitergehende Aushöhlung des 50+1 Prinzips in der ersten und zweiten Liga, das Verschwinden der Fußballs aus dem frei empfangbaren Fernsehen und die weiteren, überaus fragwürdigen Entwicklungen und Entscheidungen lassen die Basis des Fußballs zunehmend zweifeln, ob sich die Verbandsfunktionäre noch für den Fußball und die durch ihn transportierten Werte interessieren. Es wird höchste Zeit, dass sich die Vereine der Basis aktiv und über das eigene, kurzfristige Interesse hinaus engagieren. Tun sie das nicht, wird der Fußball seine Anziehungskraft über kurz oder lang verlieren.
Zum Auftakt 2019 gastierte Civas Gang in Bautzen. Zweieinhalb Stunden Fahrt trennen Babelsberg und die historische Altstadt an der Spree. Ein kurzer Abstecher in die durch Senf und Knast berühmt gewordene Metropole der ostsächsischen Oberlausitz war bei bestem Frühlingswetter obligatorisch. Der Auftakt zur Abschiedstour des Teenie-Schwarms war mit einigen Überraschungen gespickt. Erstens darf seit Bautzen nie wieder jemand über die Musik-Auswahl im Karli meckern und zweitens hielt die Startelf einige Neuerungen bereit.
Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.
Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.
Wieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.
In den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.