Archiv

Der Wahnsinn hat Methode

Jahrelang war die „Regionalliga“ die dritte Spielklasse im Deutschen Fußball-Bund. Die eingleisige zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981. Zuvor war 1974 aus vier westdeutschen Regionalliga-Staffeln (Nord, West, Südwest und Süd) sowie der (West-)Berliner Oberliga die zweite Bundesliga in zwei Staffeln Nord und Süd gebildet worden. Die „Dritte Liga“ als eingleisige Meisterschaft wurde erst 2008 eingeführt. Vor Gründung der Bundesliga 1963 waren sechs bzw. fünf Oberliga-Staffeln das Premium-Liga-Produkt des DFB. Ab 1978 war die „Oberliga“ die dritthöchste Spielklasse. Inzwischen sind die Oberligen fünfte Spielklasse.

Dieser kurze Ritt durch die Geschichte zeigt, dass die Spielklassenstruktur alle Zeit einem Wandel unterworfen war und dass die Konzentration des Meisterschaftssystems auf Spielklassen, die das gesamte Bundesgebiet umfassen, keineswegs neu ist. Allerdings: Die damalige BRD war 1963 die letzte Fußballnation in Europa, die einen Meisterschaftswettbewerb im gesamten Verbandsgebiet einführte. Auch damals machten sich die Provinzfürsten stark gegen die mit der Bundesliga-Einführung verbundene Abwertung ihrer Verbandsspielklassen.

Da ist es wenig erstaunlich, dass auch derzeit bei der Debatte um die vierte Spielklasse laufenderweise Nebelkerzen geworfen werden. Schließlich geht es nach guter deutscher Kleinstaaterei um Bedeutung, Titel und Pfründe. Das Motto „Meister müssen aufsteigen!“ ficht die Verbandsmeier weiterhin nur am Rande an.

Nachdem nun aber 1860 München in vertrackter Lage vor dem Nadelöhr Relegation steht, geht es auf einmal ganz schnell. Zuvor hatte sich insbesondere der DFB-Vize und Präsident des Bayrischen Fußballverbandes Koch immer wieder hervorgetan und behauptet, die Relegation sei unter allen schlechten Lösungen die beste und Änderungen seinen weder wünschenswert noch möglich. Jetzt heißt es plötzlich: Alle an einen Tisch! Verschiedene Modelle, von denen seitens DFB keines präferiert würde, kamen auf den Tisch. Merkwürdig mutete schon vor Wochen die Erklärung des DFB an, der sich genötigt sah festzuhalten, dass eine Aufstockung auf 22 Mannschaften der Dritten Liga keine Vorzugsvariante darstellen würde. Diesen Eindruck hatte der Präses des Sächsischen Landesverbandes geweckt.

Die Modelle in der DFB Diskussion:

  • Dritte Liga mit 22 Mannschaften mit fünf Absteigern – fünf Regionalliga-Staffeln, Meister steigen auf
  • Dritte Liga mit 20 Teilnehmern und vier Absteigern – Reduzierung auf vier Regionalliga-Staffeln, Meister steigen auf
  • Dritte Liga mit 20 Teilnehmern und vier Absteigern – fünf Regionalliga-Staffeln, rollierendes System bei dem per Losentscheid im Voraus für mehrere Jahre festgelegt wird, welche Staffelmeister direkt aufsteigen und welche um die Relegation spielen müssen
  • Dritte Liga mit 20 Teilnehmern und vier Absteigern – fünf Regionalliga-Staffeln, je ein fester Aufsteiger für RL West und Südwest, zwei weitere Aufsteiger werden durch Relegation aus Nord, Nordost und Bayern ermittelt

Andere Lösungen wie eine zweigleisige Dritte Liga oder die bereits 2015 von westdeutschen Vereinen ins Spiel gebrachte neue vierte Spielklasse mit zwei Staffeln, die nachhaltige Lösungen im Sinne des sportethischen Prinzips „Meister müssen aufsteigen!“ anbietet, werden weiterhin ignoriert.

Erstaunlicherweise hatte ausgerechnet der meist durch Schlafmützigkeit auffallende NOFV die Anregung mit einer neuen Vierten Liga in zwei Staffeln in den Prozess eingespeist. Doch mit der Drohung der Auflösung der Regionalliga Nordost wurde das Thema schnell beerdigt.

Dabei hat das Modell einer neuen vierten Liga mit zwei Staffeln, dass maßgeblich von Essens Präsident Welling vertreten wurde, eine fundierte Grundlage. Anhand verschiedener Kriterien wurden unterschiedliche Lösungsvorschläge untersucht.

Die Bewertung der Ligastruktur Modelle muss anhand von neutralen und allgemein gültigen Kriterien erfolgen:

  • Sportmoral: „Meister müssen aufsteigen“ als sportmoralische Forderung, die nicht bestritten wird
  • Sportliche Qualität: Ligastruktur muss entsprechend der optimalen sportlichen Qualitätsverteilung erfolgen und Nachwuchsförderung und Spannungsgrad im Blick haben
  • (Verbands-)Organisation: Verbände organisieren den Spielbetrieb, entsprechend muss die Ligastruktur die Verbandsorganisation widerspiegeln
  • Infrastruktur & Finanzen: Mit höheren Spielklassen steigen die Anforderungen an Infrastruktur und finanziellen Belastungen und Erlösmöglichkeiten

Die zugehörige Präsentation ist hier hinterlegt: http://www.rot-weiss-essen.de/fileadmin/rwe_ordner/formulare/Ansatz_fuer_eine_Ligastrukturreform-Update.pdf

Klar ist, mit der jetzt geplante Reform der Relegation wird kein Problem der Spielklassenstruktur gelöst. Umso bedauerlicher ist es, dass der NOFV nach einem Termin mit den Herren Grindel und Koch einknickte und zugunsten seiner RL-Staffel Nordost nicht auf einer grundsätzlichen Strukturreform bestand. Die Proteste der Fußballbasis werden hoffentlich dennoch weitergehen. Wenn das Prinzip „Meister müssen aufsteigen!“ weiterhin ignoriert wird, können der DFB und seine Regional- und Landesverbände sich alle sportmoralischen Vorträge sparen!

Zurück

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."

Frühstücksfernsehen am Abend

SVB Mitgliederinfo digitalDie Transparenzoffensive beim SVB wurde mit der digitalen Mitgliederinformation am Montagabend, 19.04.2021, fortgesetzt. Mit guter Laune führte Radio-Moderator und Aufsichtsrat Tobias Brauhart durchs Programm.

Zu Wort kamen die wichtigen Protagonisten aus Aufsichtsrat (Katharina Dahme) und Vorstand (Björn Laars, Isabell Vandré, Barbara Paech, Piet Könnicke, Kristian Kreyes) zzgl. dem Vorsitzenden des Fördervereins Gerald Laudenbach. Einzig der letztlich moderierende Vorstand Wolfgang Hadlich war nicht am Start.

Gary Neville über die Super League

Gary Neville, Ex-Kapitän von Manchester United: "Ich bin Manchester-United-Fan, ich bin das seit 40 Jahren - aber ich bin empört, total empört. [...] Manchester United, aufgebaut vor hundert Jahren von Arbeitern aus der Gegend hier, sie scheren aus zu einer Liga ohne Wettbewerb, aus der sie nicht absteigen können? Das ist eine absolute Schande! Wir müssen die Macht in diesem Land den Vereinen an der Spitze dieser Liga entreißen - und das schließt meinen Verein ein. Das ist pure Gier, das sind Hochstapler. Die Besitzer von ManUnited, Liverpool, Chelsea und ManCity haben nichts mit dem Fußball in diesem Land zu tun. Es gibt eine hundertjährige Geschichte in diesem Land von Fans, die diese Klubs leben und lieben. Sie müssen geschützt werden. [...]

Erdbeben oder Sturm im Wasserglas

Archibald Horlitz im Sommer 2020„Erdbeben“ und „Schlammschlacht“ waren die bevorzugten Schlagworte der Lokalpresse, als Ende Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz durch den Aufsichtsrat des SV Babelsberg 03 abberufen wurde. Einem Schneeball-System gleich bauten sich Wellen der empörten Ablehnung bzw. Zustimmung auf und rollten durch die sozialen Netzwerke, trudelten aber verhältnismäßig schnell aus. Dennoch darf der früher oder später kommenden Mitgliederversammlung mit Spannung entgegengeblickt werden.

Babelsberg 03 im Nationalsozialismus

Elf Freunde: Nowawes 03 zur Gauliga 1935/36Die kürzlich präesentierten ersten Zwischenergebnisse des Recherche-Projektes zum Thema "Babelsberg 03 im Nationalsozialismus" fanden große mediale Aufmerksamkeit. Dies ist angesichts der Bedeutung des Themas und aktueller politischer Tendenzen unbedingt zu begrüßen.

Bei der weiteren Recherche sowie bei der Aufbereitung der gegenwärtigen und künftigen Erkenntnisse sollte die Einordnung und Wertung im historischen Kontext überprüft werden. Weil das Thema wichtig ist, sind Sorgfalt und Genauigkeit besonders angebracht.

19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2

Babelsberg 03 vs. Union Berlin: Derby-FieberFlatowturm gegen Fernsehturm hieß es auf den Tag genau vor 15 Jahren im Karli. Der 1. FC Union war nach dem Regionalliga-Abstieg (damals 3. Liga) beim Oberligaduell im Karli zu Gast. Angesichts der Vorgeschichte mit dem spektakulären 3:2 Erfolg in der 2. Bundesliga im Sommer 2001 und der Tabellenkonstellation – Union war Dritter, Nulldrei Zweiter – fieberten Fußballfans der Region Berlin-Brandenburg auf das Derby hin. Insgesamt 9.254 Zuschauer – davon knapp die Hälfte Unioner - versammelten sich unter Flutlicht im Karl-Liebknecht-Stadion.

Vor dem Saisonstart

Predrag Uzelac und Matthias Boron beim Test in StahnsdorfDie Corona-Krise hat das Leben verändert. Für den SVB kam das Virus vielleicht gerade recht. Der Umbruch nach dem Abgang Alme Civas und dem gescheiterten Experiment mit Marco Vorbeck ist immer noch nicht abschließend bewältigt. Mit erstaunlichen Verpflichtungen wecken die Verantwortlichen beim SVB neue Erwartungen. Jetzt ist Trainer Uzelac gefordert.

Hilfe für Quadrato Meticcio: Populärer Sport und Engagement für die Gemeinschaft

Im Dezember 2018 besuchten Vereinsvertreter von Polisportiva SanPrecario und A.S.D. Quadrato Meticcio die Vereine Concordia Nowawes und Babelsberg 03 in Potsdam.

ASD Quadrato Meticcio und Polisportive SanPrecario

SanPrecario und Quadrato Meticcio sind in der norditalienischen Stadt Padua aktiv und stellen den Fußball und seine gesellschaftliche, soziale und kulturelle Integrationskraft in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Derzeit sind die Vereinsaktivitäten durch die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie COVID 19 stark eingeschränkt. ASD QM bittet deshalb um Unterstützung.