Archiv

Aussortierte und Namenlose

Im Vorjahr musste Alme Civa u.a. die gestandenen Stammspieler und Leistungsträger Cubukcu, Steinborn und Cepni (BFC), Sindik (BAK) und Piechowski (CFC) gehen lassen, in diesem Sommer folgten mit Eglseder (Elversberg) und Akdari (noch ohne Verein) die gesetzte Innenverteidigung sowie mit Schmidt (Lotte), Shala (Erfurt) und Beyazit (Cottbus) die Abteilung Attacke. Die letzten Drei waren für 32 Tore und damit fast zwei Drittel aller Nulldrei-Treffer 2017/18 verantwortlich. Insgesamt hatte der SVB in der vergangenen Spielzeit 51 Mal eingenetzt.

Nimmt man die Abgänge aus 16/17 und 17/18 zusammen, käme eine ganz ansehnliche Truppe heraus, doch die Umstände sind bekannt. Alme Civa muss mit einem Personalbudget von rund 350 Tausend Euro hinkommen, während andere Clubs das fünffache ausgeben. Also gilt es Talente zu finden oder anderswo Aussortierte für ein Engagement in Babelsberg zu begeistern.

Schnelle Eingewöhnung: SVB vs. Chemie Leipzig 3:3Insgesamt zehn Neue heuerten am Babelsberger Park an, um die Lücken zu schließen. Nur ein Name sagte dem hiesigen Fußball-Auskenner etwas: Tom Nattermann galt einst als großes Torjäger-Talent. Bei RB Leipzig II war er 2014 Torschützenkönig in der sächsischen Verbandsliga. Danach lief es so mittel, zuletzt bremsten ihn in Halberstadt langwierige Verletzungsprobleme. In der Vorbereitung deutete der Mittelstürmer seine Fähigkeiten zwar an, doch mit einer derartigen Performance zum Saisonstart konnte eigentlich niemand rechnen.

In den ersten vier Spielen gelangen mit 12 eigenen Treffern (bei drei gegentoren) drei Siege, gegen den Drittliga-Absteiger Chemnitz war man unglücklich und äußerst knapp 1:2 unterlegen. Tom Nattermann traf in diesen vier Partien bereits fünf mal und erzielte damit mehr Tore als in jeder der letzten drei Regionalliga-Spielzeiten mit seinen damaligen Vereinen Halberstadt, Cottbus und Jena.

Neben Nattermann hat sich der 25jährige David Danko sofort einen Stammplatz erarbeitet und harmoniert in erstaunlicher Art und Weise mit seinem Nebenmann Farid Abderrahmane in der Schaltzentrale. Danko war zuvor beim BAK aktiv, konnte sich dort aber nicht gegen Küc (jetzt Würzburg) oder Sindik (jetzt Lok Leipzig) durchsetzen. Da ist es umso erstaunlicher, dass der SVB die bisher katastrophale Bilanz im Poststadion am dritten Spieltag mit einem glatten 5:0 Auswärtssieg aufbügelte.

Auch Franko Uzelac ist ein Kandidat, der den Sprung in die Babelsberger Startelf ohne Anpassungsprobleme gefunden hat und den in der Regionalliga Nordost wohl kaum einer auf dem Zettel hatte. Uzelac hatte in Würzburg in Liga 3 mit Verletzungspech zu kämpfen, seine Qualitäten aber schon nachgewiesen. Man könnte auch sagen, er passt ziemlich gut in Civas Beute-Schema.

Neben den genannten Nattermann, Danko und Uzelac hat sich der letztjährige U19 Spieler Pieter Marvin Wolf überaus schnell akklimatisiert. Mit bereist vier Buden hat er sich schnellstens in die Herzen der Karli-Besucher gespielt. Die überzeugenden Auftritte gegen die bisher immer schwer bespielbaren BAK und Bautzen nutzte Civa, um weitere Neuzugänge ans Team heranzuführen. Mit Rode (Hansa II), Igbinigie (Makabi Berlin), Montcheu (Fürstenwalde), Sagat (Luckenwalde), Schulze (Hildesheim) und Thomas (Kroatien, Baska Voda) stehen weitere neue Kicker bereit, die der Mannschaft helfen können und werden.

Nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Neuzugänge überzeugen, auch die Art des Fußballs, die Civa spielen lässt, überzeugt und macht Spaß. Statt des stabilen, aber ausrechenbaren 4-2-3-1 lässt Civa jetzt überwiegend mit zwei Spitzen spielen und hat dadurch deutlich mehr Gewicht im Offensiv-Spiel. Kürzlich beschrieb ein Fachjournalist den praktizierten Spielstil als "technisch anspruchsvollen Kombinationsfußall mit schnellem Zug in die Spitze".  Das System funktioniert auch deshalb gut, weil beide Stürmer intensiv nach hinten arbeiten und Manuel Hoffmann und Tobi Dombrowa die Außenbahnen defensiv zu machen.

Neue Saison - neues System! BAK vs. SVB 0:5

Der Kicker schrieb kürzlich, die Erinnerung an Beyazit, Shala und Schmidt sei fast schon verblasst. Dem ist bei der gegenwärtigen Trefferquote wenig bis nichts entgegen zu halten. Letztes Jahr standen bei 34 Spielen mit 13 Siegen, 14 Remis und 7 Niederlagen insgesamt 53 Punkte im Match-Record. 2018/19 hat unsere Equipe bereits neun Points eingesackt und dabei noch nicht einmal die Punkte geteilt. Letzteres kann gerne so bleiben.

Zurück

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."

Frühstücksfernsehen am Abend

SVB Mitgliederinfo digitalDie Transparenzoffensive beim SVB wurde mit der digitalen Mitgliederinformation am Montagabend, 19.04.2021, fortgesetzt. Mit guter Laune führte Radio-Moderator und Aufsichtsrat Tobias Brauhart durchs Programm.

Zu Wort kamen die wichtigen Protagonisten aus Aufsichtsrat (Katharina Dahme) und Vorstand (Björn Laars, Isabell Vandré, Barbara Paech, Piet Könnicke, Kristian Kreyes) zzgl. dem Vorsitzenden des Fördervereins Gerald Laudenbach. Einzig der letztlich moderierende Vorstand Wolfgang Hadlich war nicht am Start.

Gary Neville über die Super League

Gary Neville, Ex-Kapitän von Manchester United: "Ich bin Manchester-United-Fan, ich bin das seit 40 Jahren - aber ich bin empört, total empört. [...] Manchester United, aufgebaut vor hundert Jahren von Arbeitern aus der Gegend hier, sie scheren aus zu einer Liga ohne Wettbewerb, aus der sie nicht absteigen können? Das ist eine absolute Schande! Wir müssen die Macht in diesem Land den Vereinen an der Spitze dieser Liga entreißen - und das schließt meinen Verein ein. Das ist pure Gier, das sind Hochstapler. Die Besitzer von ManUnited, Liverpool, Chelsea und ManCity haben nichts mit dem Fußball in diesem Land zu tun. Es gibt eine hundertjährige Geschichte in diesem Land von Fans, die diese Klubs leben und lieben. Sie müssen geschützt werden. [...]

Erdbeben oder Sturm im Wasserglas

Archibald Horlitz im Sommer 2020„Erdbeben“ und „Schlammschlacht“ waren die bevorzugten Schlagworte der Lokalpresse, als Ende Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz durch den Aufsichtsrat des SV Babelsberg 03 abberufen wurde. Einem Schneeball-System gleich bauten sich Wellen der empörten Ablehnung bzw. Zustimmung auf und rollten durch die sozialen Netzwerke, trudelten aber verhältnismäßig schnell aus. Dennoch darf der früher oder später kommenden Mitgliederversammlung mit Spannung entgegengeblickt werden.

Babelsberg 03 im Nationalsozialismus

Elf Freunde: Nowawes 03 zur Gauliga 1935/36Die kürzlich präesentierten ersten Zwischenergebnisse des Recherche-Projektes zum Thema "Babelsberg 03 im Nationalsozialismus" fanden große mediale Aufmerksamkeit. Dies ist angesichts der Bedeutung des Themas und aktueller politischer Tendenzen unbedingt zu begrüßen.

Bei der weiteren Recherche sowie bei der Aufbereitung der gegenwärtigen und künftigen Erkenntnisse sollte die Einordnung und Wertung im historischen Kontext überprüft werden. Weil das Thema wichtig ist, sind Sorgfalt und Genauigkeit besonders angebracht.

19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2

Babelsberg 03 vs. Union Berlin: Derby-FieberFlatowturm gegen Fernsehturm hieß es auf den Tag genau vor 15 Jahren im Karli. Der 1. FC Union war nach dem Regionalliga-Abstieg (damals 3. Liga) beim Oberligaduell im Karli zu Gast. Angesichts der Vorgeschichte mit dem spektakulären 3:2 Erfolg in der 2. Bundesliga im Sommer 2001 und der Tabellenkonstellation – Union war Dritter, Nulldrei Zweiter – fieberten Fußballfans der Region Berlin-Brandenburg auf das Derby hin. Insgesamt 9.254 Zuschauer – davon knapp die Hälfte Unioner - versammelten sich unter Flutlicht im Karl-Liebknecht-Stadion.

Vor dem Saisonstart

Predrag Uzelac und Matthias Boron beim Test in StahnsdorfDie Corona-Krise hat das Leben verändert. Für den SVB kam das Virus vielleicht gerade recht. Der Umbruch nach dem Abgang Alme Civas und dem gescheiterten Experiment mit Marco Vorbeck ist immer noch nicht abschließend bewältigt. Mit erstaunlichen Verpflichtungen wecken die Verantwortlichen beim SVB neue Erwartungen. Jetzt ist Trainer Uzelac gefordert.

Hilfe für Quadrato Meticcio: Populärer Sport und Engagement für die Gemeinschaft

Im Dezember 2018 besuchten Vereinsvertreter von Polisportiva SanPrecario und A.S.D. Quadrato Meticcio die Vereine Concordia Nowawes und Babelsberg 03 in Potsdam.

ASD Quadrato Meticcio und Polisportive SanPrecario

SanPrecario und Quadrato Meticcio sind in der norditalienischen Stadt Padua aktiv und stellen den Fußball und seine gesellschaftliche, soziale und kulturelle Integrationskraft in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Derzeit sind die Vereinsaktivitäten durch die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie COVID 19 stark eingeschränkt. ASD QM bittet deshalb um Unterstützung.