Archiv

Mitgliederversammlung beim SVB

Die letzte Mitgliederversammlung im Sommer 2018 war unter anderem durch die kurz zurückliegenden Ereignisse rund um das verlorene FLB-Pokalfinale gegen Energie Cottbus geprägt. Die Aufarbeitung nahm einen relativ breiten Raum ein. Wenn auch der Eindruck vermittelt wurde, dass ein umfassender Aufarbeitungsprozess stattgefunden hätte, darf man die Ergebnisse doch ein Jahr später in Frage stellen. Archibald Horlitz hatte damals ausgeführt, dass sich Vertreter der „aktiven Fanszene“ zur Schadensminimierung bereit erklärt hätten. Ein Statement von Christian Lippold im Zusammenhang mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation des SVB im Frühjahr 2019 legte allerdings nahe, dass das Engagement der Fans zum Ausgleich des Schadens in der erwarteten Form nicht zustande gekommen sei. Es wäre wünschenswert, wenn die Gremien hierzu einen aktuellen Sachstand vermitteln könnten, um Mutmaßungen zu entkräften.

Mitgliederversammlung 2018Im Sommer 2018 hatte Archibald Horlitz die Verpflichtung von Almedin Civa als Trainer als richtige Entscheidung, ja als Glücksgriff bezeichnet. Alme selbst hatte auf der Mitgliederversammlung das Wort ergriffen und langanhaltenden Beifall für seine Ausführungen erhalten. Nur wenige Monate später hatte Alme allerdings den Vorstand informiert, dass er nach der Saison 2018/19 nicht weiter zur Verfügung steht. Die Verdienste des Teenieschwarms, seine fachliche und persönliche Kompetenz und seine wiederholt dokumentierte Verbundenheit mit dem SVB sind unbestritten. Umso weniger verständlich ist es rückblickend, dass es nicht möglich gewesen sein soll, ihn längerfristig an den Verein zu binden.

So bedauerlich der Abschied von Alme Civa auch ist, gilt es nun, mit dem neuen Trainer Marco Vorbeck nach vorn zu schauen. Alme hatte sich frischen Wind gewünscht, der gebürtige Kühlungsborner Vorbeck mit Stationen im Nachwuchs von 1860 Rosenheim und Hansa Rostock könnte als ehemaliger Bundesliga-Profi und frisch gebackener Fußball-Lehrer die richtige Wahl sein. Es steht allerdings zu erwarten, dass er bei seiner ersten Station im Herrenbereich Unterstützung bei der sportlichen Leitung, der Spielbeobachtung und dem Vertragsmanagement benötigen wird. Angesichts des Abgangs von Björn Laars und Steve Müller, die beide überwiegend im Hintergrund wirkten, besteht in diesem Bereich vermutlich größerer Handlungsbedarf.

Neben den sportlichen Herausforderungen in einer erneut starken Regionalliga – mit Cottbus, Chemie Leipzig und Lichtenberg 47 kommen sportlich gut aufgestellte Vereine hinzu - stehen die wirtschaftlichen Anforderungen: Die Mitteilung über Deckungslücken im Etat 2018/19 wurde mit der Bitte um frühzeitigen Dauerkartenkauf verbunden. Augenscheinlich kamen viele Nulldreier – belastbare Informationen wurden bisher nicht bekannt gegeben - der Bitte des Vereins nach. Allerdings fehlen diese Einnahmen bereits heute im Haushalt der Spielzeit 2019/20. In den vergangenen Mitgliederversammlungen waren die Berichterstattungen zum Vereinshaushalt eher rudimentär und wenig transparent. Zuletzt wurde dies mit einem fehlenden Schatzmeister im Vorstand begründet. Auch wenn dieses Fachgebiet weiterhin nicht besetzt ist, wäre eine strukturierte Darstellung der Finanzen nach wesentlichen Einnahme- und Ausgabepositionen dringend angezeigt.

Der Tagesordnung ist zu entnehmen, dass die Mitgliedsbeiträge nach oben angepasst werden sollen, wobei die Anhebung mit zwei Euro / Monat eher moderat ausfällt. Selbst bei optimistischen Annahmen dürfte der einzuspielende Betrag kaum das entfallene Brust-Sponsoring der Firma Lonsdale kompensieren. Bleibt der Hoffnungsschimmer Oatly: Die schwedisch/deutsche Firma bändelte über den Nachhaltigkeitsgedanken bzw. das Projekt „Grünes Stadion“ mit dem SVB an. Sportlicher Erfolg oder sportliche Ziele erscheinen in den bisherigen Statements eher unterrepräsentiert. Immerhin zeigt dieses Beispiel aber, dass das Engagement des SVB abseits seiner vermeintlichen Kernkompetenz nicht zwingend schädlich sein muss. Dennoch liegen Erfolge bei der Akquisition zusätzlicher Werbepartner abseits von Oatly länger zurück. Welche Aktivitäten und Strategien der Verein entwickelt, um Sponsoren zu finden, könnte ein interessanter Teil der Berichterstattung werden.

Die sportliche Entwicklung im Nachwuchs war leider in den vergangenen Mitgliederversammlungen selten Thema. Dabei umfasst die Nachwuchsarbeit eine zentrale Leistung des Vereins, die inzwischen seit mehreren Jahren einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess aufweist. Die Performance von U19 und U15 in diesem Jahr mit dem Klassenerhalt in den jeweiligen Regionalligen ist überaus positiv zu werten. Wenn im Kleinfeld-Bereich auch die individuelle Entwicklung der Kinder stärker im Vordergrund stehen sollte als das Tabellenbild, sind die Mannschaftsergebnisse überwiegend bemerkenswert. Das Abschneiden der U17 mit dem Abstieg in die Brandenburgliga zeigt aber auch, dass die Entwicklung insgesamt noch nicht stabil genug ist. Nach dem Antragsstatus Nachwuchsleistungszentrum traut man sich mittlerweile kaum noch zu fragen. Umso mehr wäre eine Würdigung der Mitwirkenden und eine Aussage zu den Perspektiven des Nachwuchses wünschenswert.

Der sportliche und wirtschaftliche Erfolg des SVB ist nicht zuletzt oder vielleicht sogar zuerst von den handelnden Personen in den Vereinsgremien, in der Geschäftsstelle und von den sportlich Verantwortlichen abhängig. Der seit Jahren schleichende Erosionsprozess mit dem freiwilligen Ausscheiden teils langjähriger haupt- und ehrenamtlicher Mitstreiter scheint kaum aufzuhalten zu sein. Zum Ende der aktuellen Wahlperiode wird Christian Lippold nicht wieder für ein Amt in Vorstand oder Aufsichtsrat beim SVB zur Verfügung stehen. Er hatte in über fünfzehn Jahren vielfältige Aufgaben wahrgenommen, alle Höhen und Tiefen dieser Zeit mitgemacht und dabei das Wohl des Vereins immer an die erste Stelle gestellt. Es wäre schön, wenn die zukünftigen Gremienvertreter mit vergleichbarem Engagement und für den SVB zur Tat schreiten. Nulldreier dürfen dementsprechend gespannt auf die Wahlen zum Aufsichtsrat sein.

 

Zurück

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."

Frühstücksfernsehen am Abend

SVB Mitgliederinfo digitalDie Transparenzoffensive beim SVB wurde mit der digitalen Mitgliederinformation am Montagabend, 19.04.2021, fortgesetzt. Mit guter Laune führte Radio-Moderator und Aufsichtsrat Tobias Brauhart durchs Programm.

Zu Wort kamen die wichtigen Protagonisten aus Aufsichtsrat (Katharina Dahme) und Vorstand (Björn Laars, Isabell Vandré, Barbara Paech, Piet Könnicke, Kristian Kreyes) zzgl. dem Vorsitzenden des Fördervereins Gerald Laudenbach. Einzig der letztlich moderierende Vorstand Wolfgang Hadlich war nicht am Start.

Gary Neville über die Super League

Gary Neville, Ex-Kapitän von Manchester United: "Ich bin Manchester-United-Fan, ich bin das seit 40 Jahren - aber ich bin empört, total empört. [...] Manchester United, aufgebaut vor hundert Jahren von Arbeitern aus der Gegend hier, sie scheren aus zu einer Liga ohne Wettbewerb, aus der sie nicht absteigen können? Das ist eine absolute Schande! Wir müssen die Macht in diesem Land den Vereinen an der Spitze dieser Liga entreißen - und das schließt meinen Verein ein. Das ist pure Gier, das sind Hochstapler. Die Besitzer von ManUnited, Liverpool, Chelsea und ManCity haben nichts mit dem Fußball in diesem Land zu tun. Es gibt eine hundertjährige Geschichte in diesem Land von Fans, die diese Klubs leben und lieben. Sie müssen geschützt werden. [...]

Erdbeben oder Sturm im Wasserglas

Archibald Horlitz im Sommer 2020„Erdbeben“ und „Schlammschlacht“ waren die bevorzugten Schlagworte der Lokalpresse, als Ende Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz durch den Aufsichtsrat des SV Babelsberg 03 abberufen wurde. Einem Schneeball-System gleich bauten sich Wellen der empörten Ablehnung bzw. Zustimmung auf und rollten durch die sozialen Netzwerke, trudelten aber verhältnismäßig schnell aus. Dennoch darf der früher oder später kommenden Mitgliederversammlung mit Spannung entgegengeblickt werden.

Babelsberg 03 im Nationalsozialismus

Elf Freunde: Nowawes 03 zur Gauliga 1935/36Die kürzlich präesentierten ersten Zwischenergebnisse des Recherche-Projektes zum Thema "Babelsberg 03 im Nationalsozialismus" fanden große mediale Aufmerksamkeit. Dies ist angesichts der Bedeutung des Themas und aktueller politischer Tendenzen unbedingt zu begrüßen.

Bei der weiteren Recherche sowie bei der Aufbereitung der gegenwärtigen und künftigen Erkenntnisse sollte die Einordnung und Wertung im historischen Kontext überprüft werden. Weil das Thema wichtig ist, sind Sorgfalt und Genauigkeit besonders angebracht.

19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2

Babelsberg 03 vs. Union Berlin: Derby-FieberFlatowturm gegen Fernsehturm hieß es auf den Tag genau vor 15 Jahren im Karli. Der 1. FC Union war nach dem Regionalliga-Abstieg (damals 3. Liga) beim Oberligaduell im Karli zu Gast. Angesichts der Vorgeschichte mit dem spektakulären 3:2 Erfolg in der 2. Bundesliga im Sommer 2001 und der Tabellenkonstellation – Union war Dritter, Nulldrei Zweiter – fieberten Fußballfans der Region Berlin-Brandenburg auf das Derby hin. Insgesamt 9.254 Zuschauer – davon knapp die Hälfte Unioner - versammelten sich unter Flutlicht im Karl-Liebknecht-Stadion.

Vor dem Saisonstart

Predrag Uzelac und Matthias Boron beim Test in StahnsdorfDie Corona-Krise hat das Leben verändert. Für den SVB kam das Virus vielleicht gerade recht. Der Umbruch nach dem Abgang Alme Civas und dem gescheiterten Experiment mit Marco Vorbeck ist immer noch nicht abschließend bewältigt. Mit erstaunlichen Verpflichtungen wecken die Verantwortlichen beim SVB neue Erwartungen. Jetzt ist Trainer Uzelac gefordert.

Hilfe für Quadrato Meticcio: Populärer Sport und Engagement für die Gemeinschaft

Im Dezember 2018 besuchten Vereinsvertreter von Polisportiva SanPrecario und A.S.D. Quadrato Meticcio die Vereine Concordia Nowawes und Babelsberg 03 in Potsdam.

ASD Quadrato Meticcio und Polisportive SanPrecario

SanPrecario und Quadrato Meticcio sind in der norditalienischen Stadt Padua aktiv und stellen den Fußball und seine gesellschaftliche, soziale und kulturelle Integrationskraft in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Derzeit sind die Vereinsaktivitäten durch die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie COVID 19 stark eingeschränkt. ASD QM bittet deshalb um Unterstützung.