Archiv

Hopp oder top, SVB?

Bereits im Sommer 2019 hatten wir hier insistiert, dass Marco Vorbeck bei seiner ersten Trainerstation im Männerbereich Rückendeckung und Hilfestellung benötigen würde, damit das Experiment mit dem Trainer-Neuling nicht nach hinten losgeht. Auch als absehbar war, dass sich die sportliche Entwicklung und vor allem die Ergebnisse in die falsche Richtung bewegen würden, hatte der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz kaum mehr als verbale Rückendeckung in petto: Nach dem 2:2 gegen Nordhausen und sieben Punktspielen ohne Sieg zitierte die MAZ den SVB-Vorstand: „Ich habe Marco schon vor dem Spiel gegen Nordhausen gesagt, dass er unsere volle Unterstützung hat. Wir haben nicht den leisesten Zweifel an seiner Arbeit.“ Auch nach dem sportlichen Offenbarungseid gegen die VSG Altglienicke (0:4 im Karli) in der neunten Runde gab es wenig mehr als warme Worte: „Es gehört zu unserem Wesen als Verein, dass hier nicht hektisch reagiert wird“, so Horlitz. Es brauche Zeit, etwas zu entwickeln und diese Zeit solle Vorbeck bekommen. Die Beförderung des verletzten Kapitäns Philip Saalbach zum Co-Trainer wirkte da wie ein Pflaster auf ein gebrochenes Bein.

Was auch immer schließlich der Auslöser für die Trennung von Vorbeck gewesen sein mag – Vertragslaufzeit bis Juni 2021, eine arbeitsgerichtliche Entscheidung wird nach gescheitertem Schlichtungsverfahren beim DFB erwartet – das lange Zuwarten könnte sich bitter rächen, denn der Punktabstand zum sicheren Nichtabstiegsplatz beträgt bereits gravierende acht Punkte. Hatte sich Archibald Horlitz zunächst bis ins neue Jahr Zeit mit der Suche eines geeigneten Nachfolgers lassen wollen, kam dann die Entscheidung noch vor Weihnachten. Nun ist es also an Predrag Uzelac, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Der Ex-Profi lebt seit 1993 in Deutschland und war als Spieler u.a. für den FC Gütersloh aktiv. Ab Anfang der 2000er Jahre arbeitete er als Trainer u.a. für die Nord-Regionalligisten Wilhelmshaven, Rheden und Oldenburg und zuletzt als Scout für die Würzburger Kickers. Er gehörte bereits im Sommer zu den drei finalen Kandidaten für den Trainer-Job im Karli.

Für die Frühjahrsrunde stellte Archibald Horlitz gegenüber der Presse Neuzugänge in Aussicht und konterkariert damit den vor Saisonbeginn ausgegeben Sparkurs, als der Etat für die erste Mannschaft um 50.000 Euro gesenkt wurde. Dies war bereits vor Saisonbeginn offen kommuniziert worden. Neu war hingegen nun die Information, dass die Reduzierung des Saisonetats auf eine Initiative des Aufsichtsrats zurückgegangen sein soll. Horlitz sagte gegenüber der MAZ: „Für die Neuaufstellung des neuen Aufsichtsrates war es eine der Vorbedingungen, nicht mit einer geplanten Unterdeckung in die neue Saison zu gehen. Es war zudem nicht absehbar, dass wir bereits zum Start eine große Anzahl von Langzeitverletzten haben würden. Ich würde das heute nicht nochmal so entscheiden. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer.“

Da bereits nach Saisonbeginn und noch in der Hinrunde weitere Spieler (Cepni, Awassi) verpflichtet wurden, um den verletzungsbedingt zusätzlich geschwächten Kader aufzufüllen, dürfte das reduzierte Budget bereits frühzeitig aufgebohrt worden sein. Nun erklärte Horlitz, Sponsoren hätten dem Vereine frische Mittel zugewendet, aus denen bis zu drei oder gar vier Neuzugänge finanziert werden könnten. Außerdem sei man in der Lage, erstmals seit vielen Jahren ein viertägiges Kurztrainingslager in Rabenstein (Sachsen) absolvieren zu können. Wer die ominösen Sponsoren sein könnten und wie sich die zugehörige Werbeleistung abbildet, war über die Vereinsmedien und die öffentliche Berichterstattung bisher nicht in Erfahrung zu bringen.

In zwei Wochen soll die Frühjahrsrunde mit dem Nachholspiel gegen Wacker Nordhausen starten und von Neuzugängen ist bisher nichts zu sehen. Auch Nachrichten aus dem Trainingslager wurden nicht vermeldet. Keine Überlegungen wurden bisher publik, dass man sich von Akteuren trennen wolle. Dabei dürfte es nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch unter sportlichen Gesichtspunkten geboten sein, den Kader zu reduzieren. Derzeit umfasst die Regionalliga-Equipe 24 Aktive. Nimmt man drei Neuzugänge an, ergibt sich eine Mannschaftsstärke von 27 Kickern. Die Erfahrung zeigt, dass dies keine sinnvolle Basis für ein Zusammenwachsen als Team und die Konzentration auf den Kampf gegen den Abstieg bildet.

Es bleibt also nur zu hoffen, dass im Hintergrund intensiver an den sportlichen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen gearbeitet wird, als es sich in der medialen Berichterstattung widerspiegelt. Einlassungen von Archibald Horlitz zur mittelfristigen Zielstellung Dritte Liga und zu wirtschaftlichen Problemen bei anderen Vereinen wie z.B. in Nordhausen durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme deuten jedenfalls auf Ablenkungen hin, die den Blick für die kurzfristig wichtigen, eigenen Herausforderungen möglicherweise etwas vernebeln. Da aber auf dem Platz die Punkte geholt werden, darf man nun vor allem auf die Vorbereitungsspiele gegen ambitionierte Berliner Oberligisten gespannt sein, wenn sich vielleicht Verstärkungen auf dem Platz zeigen. Die Serie startet am Sonnabend mit der Begegnung gegen Tasmania Berlin.

Zurück

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."

Frühstücksfernsehen am Abend

SVB Mitgliederinfo digitalDie Transparenzoffensive beim SVB wurde mit der digitalen Mitgliederinformation am Montagabend, 19.04.2021, fortgesetzt. Mit guter Laune führte Radio-Moderator und Aufsichtsrat Tobias Brauhart durchs Programm.

Zu Wort kamen die wichtigen Protagonisten aus Aufsichtsrat (Katharina Dahme) und Vorstand (Björn Laars, Isabell Vandré, Barbara Paech, Piet Könnicke, Kristian Kreyes) zzgl. dem Vorsitzenden des Fördervereins Gerald Laudenbach. Einzig der letztlich moderierende Vorstand Wolfgang Hadlich war nicht am Start.

Gary Neville über die Super League

Gary Neville, Ex-Kapitän von Manchester United: "Ich bin Manchester-United-Fan, ich bin das seit 40 Jahren - aber ich bin empört, total empört. [...] Manchester United, aufgebaut vor hundert Jahren von Arbeitern aus der Gegend hier, sie scheren aus zu einer Liga ohne Wettbewerb, aus der sie nicht absteigen können? Das ist eine absolute Schande! Wir müssen die Macht in diesem Land den Vereinen an der Spitze dieser Liga entreißen - und das schließt meinen Verein ein. Das ist pure Gier, das sind Hochstapler. Die Besitzer von ManUnited, Liverpool, Chelsea und ManCity haben nichts mit dem Fußball in diesem Land zu tun. Es gibt eine hundertjährige Geschichte in diesem Land von Fans, die diese Klubs leben und lieben. Sie müssen geschützt werden. [...]

Erdbeben oder Sturm im Wasserglas

Archibald Horlitz im Sommer 2020„Erdbeben“ und „Schlammschlacht“ waren die bevorzugten Schlagworte der Lokalpresse, als Ende Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz durch den Aufsichtsrat des SV Babelsberg 03 abberufen wurde. Einem Schneeball-System gleich bauten sich Wellen der empörten Ablehnung bzw. Zustimmung auf und rollten durch die sozialen Netzwerke, trudelten aber verhältnismäßig schnell aus. Dennoch darf der früher oder später kommenden Mitgliederversammlung mit Spannung entgegengeblickt werden.

Babelsberg 03 im Nationalsozialismus

Elf Freunde: Nowawes 03 zur Gauliga 1935/36Die kürzlich präesentierten ersten Zwischenergebnisse des Recherche-Projektes zum Thema "Babelsberg 03 im Nationalsozialismus" fanden große mediale Aufmerksamkeit. Dies ist angesichts der Bedeutung des Themas und aktueller politischer Tendenzen unbedingt zu begrüßen.

Bei der weiteren Recherche sowie bei der Aufbereitung der gegenwärtigen und künftigen Erkenntnisse sollte die Einordnung und Wertung im historischen Kontext überprüft werden. Weil das Thema wichtig ist, sind Sorgfalt und Genauigkeit besonders angebracht.

19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2

Babelsberg 03 vs. Union Berlin: Derby-FieberFlatowturm gegen Fernsehturm hieß es auf den Tag genau vor 15 Jahren im Karli. Der 1. FC Union war nach dem Regionalliga-Abstieg (damals 3. Liga) beim Oberligaduell im Karli zu Gast. Angesichts der Vorgeschichte mit dem spektakulären 3:2 Erfolg in der 2. Bundesliga im Sommer 2001 und der Tabellenkonstellation – Union war Dritter, Nulldrei Zweiter – fieberten Fußballfans der Region Berlin-Brandenburg auf das Derby hin. Insgesamt 9.254 Zuschauer – davon knapp die Hälfte Unioner - versammelten sich unter Flutlicht im Karl-Liebknecht-Stadion.

Vor dem Saisonstart

Predrag Uzelac und Matthias Boron beim Test in StahnsdorfDie Corona-Krise hat das Leben verändert. Für den SVB kam das Virus vielleicht gerade recht. Der Umbruch nach dem Abgang Alme Civas und dem gescheiterten Experiment mit Marco Vorbeck ist immer noch nicht abschließend bewältigt. Mit erstaunlichen Verpflichtungen wecken die Verantwortlichen beim SVB neue Erwartungen. Jetzt ist Trainer Uzelac gefordert.

Hilfe für Quadrato Meticcio: Populärer Sport und Engagement für die Gemeinschaft

Im Dezember 2018 besuchten Vereinsvertreter von Polisportiva SanPrecario und A.S.D. Quadrato Meticcio die Vereine Concordia Nowawes und Babelsberg 03 in Potsdam.

ASD Quadrato Meticcio und Polisportive SanPrecario

SanPrecario und Quadrato Meticcio sind in der norditalienischen Stadt Padua aktiv und stellen den Fußball und seine gesellschaftliche, soziale und kulturelle Integrationskraft in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Derzeit sind die Vereinsaktivitäten durch die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie COVID 19 stark eingeschränkt. ASD QM bittet deshalb um Unterstützung.