Archiv

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Die Regionalliga Nordost schreibt merkwürdige bis bedrohliche Schlagzeilen. Rot-Weiß Erfurt musste den Spielbetrieb aufgeben. Vermutlich wird der Traditionsclub aus dem Vereinsregister gestrichen. Jeder Fußballfan fasste sich bereits in der vergangenen Saison bei dem veröffentlichten RWE-Spieler-Etat von mehr als 1,5 Mio. Euro an den Kopf. Nur der Insolvenzverwalter hatte sich offensichtlich nicht mit Viertliga-Tarifen vertraut gemacht und blind dem Duett Bornemann/Brdaric vertraut. Bereits in Neustrelitz konnte man ein Lied über den teuren Kader des damaligen Meister-Duos singen. Jetzt verklagt der frühere Sportdirektor Bornemann den Insolvenzverwalter Reinhardt oder umgedreht…

In Nordhausen kommen derweil Details der Masche von Präsident und Fußball-GmbH-Geschäftsführer Kleofas ans Licht, die jeden rechtschaffenen Vereinsvorstand zwischen Ostsee und Erzgebirge schaudern lassen. Gefälschte Bürgschaften erinnern an längst vergangene Ostfußball-Zeiten der wilden 1990er Jahre. Gegen Fürstenwalde trat der wackere Rest auf dem Kunstrasenplatz neben dem gesperrten Hauptplatz im Albert-Kunz-Stadion an und unterlag 1:2. Die Spielstätte soll weiterhin ausgebaut werden.

In Berlin vergaßen Halberstadt und der BFC belastbare Absprachen zur Spielkleidung. Kurzerhand streiften die Gäste orange Leibchen über, obwohl es schon 2018 zwischen beiden Vereinen Probleme mit der Farbigkeit der Dresse gab. Und ob Spitzenreiter Altglienicke die Lizenz für die Dritte Liga beantragt, darüber darf spekuliert werden. Ein taugliches Stadion dürfte jedenfalls kaum rechtzeitig zur Verfügung stehen.

Den Nordostdeutschen Fußball-Verband ficht all dieser Amateur-Kram nicht an. Auf seiner Internet-Seite berichtet der Verband lieber über

„Arka Gdingen, FC Struga oder MFK Ruzomberok. Schon schon mal gehört? Nein! So oder so ähnlich ging es auch dem Talentekader der Herren- und Frauen-Regionalliga-Schiedsrichter des NOFV bei ihrem Lehrgang in der Türkei Ende Januar. Wie im vergangenen Jahr machten sich 12 Schiedsrichter/innen und vier Mitglieder des NOFV-Schiedsrichterausschusses zu einem Kurztrip auf nach Antalya. Bei angenehmen äußeren Bedingungen, auf in der Regel gut bespielbaren Plätzen, leiteten unsere NOFV-Schiedsrichter/innen insgesamt elf internationale Freundschaftsspiele.“

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diese wirklich beruhigende Nachricht. In der Fritz-Lesch-Straße 35 in 13053 Berlin geht alles seinen Gang. Wann hingegen abschließend über den Rückzug von RWE und die Konsequenzen entschieden wird, ist auch 14 Tage nach der Pressemitteilung des Verbandes vom 29.01.2020 offen.

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Zum Fußball der 21. Runde: Am Ostpreußendamm setzte Trainer Uzelac auf vier Winter-Neuzugänge: Picak, Siebeck, Lela und Frahn gesellten sich zu Montcheu, Rode, Awassi, Koch, Danko, Nattermann und Rangelov. Bei Ballbesitz probierte man es mit einer offensiven Drei-Vier-Drei Formation. Gegen den ballführenden Gegner füllten Siebeck und Montcheu die Dreierkette zur Fünferkette auf. Insgesamt sahen 847 Zuschauer das Spiel, davon waren sicher mehr als die Hälfte aus dem Nudeltopp angereist.

Der erste Abschnitt war schwer verdaulich. Beide Mannschaften glänzten selten mit spielerischen Ideen. Babelsberg schlug zumeist lange Bälle auf die drei Offensiven, die aber selten Ballkontrolle gewinnen konnten. Zweite Bälle waren kaum einmal zu sichern. Hinten wirkte die Mannschaft trotz nomineller Verstärkung wacklig. Nach Patzer von Awassi hatte Nulldrei Glück, nicht hinten zu liegen.

Die Kabinen-Predigt von Uzelac schien Wirkung zu zeigen. Nach dem Wechsel investierte Nulldrei mehr und wurde mutiger. Nach Vorstoß von Montcheu hatte der umstrittene Torjäger Daniel Frahn die Führung auf dem Fuß, schoss aber Vikki-Keeper Flauder aus kurzer Distanz an. Dieser besten Möglichkeit folgten noch zwei weitere Gelegenheiten durch Rangelov (aus der Distanz) und erneut durch Frahn (Direktabnahme).

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Danach übernahmen die himmelblauen Gastgeber zunehmend die Spielkontrolle und zeigten mehrfach, dass sie ein anderes Kaliber als die chemischen Leipziger darstellen. Mehrfach gelang es der SVB-Defensive im Verbund mit Mühe zu klären oder Picak löste die Probleme. Entlastung gab es nur noch selten. Nach einer Ecke stand Kapp am langen Fünf-Meter-Eck frei und platzierte seinen Kopfball neben den kurzen Pfosten. Trainer Uzelac beklagte hernach die mangelnde Zuordnung. Der vielgelobte Picak hatte nach hiesiger Wahrnehmung wohl eine Aktie. Die späten Wechsel mit Pieter Wolf (für Montcheu) und Robin Müller (für Rangelov) zeigten keine ernsthafte Wirkung und es blieb schlussendlich beim 1:0 Erfolg für die Hausherren.

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Der Ausflug nach West-Berlin zeigte einmal mehr, dass der Kampf um den Klassenerhalt ein weitaus schwierigeres Unterfangen werden könnte, als es sich mancher Nulldreier mit den Verstärkungen der Winterpause erhofft haben dürfte. Hinter den Spitzen klafft weiterhin ein großes Loch, so dass häufig eine Anspiel- und Verteilstation für die Offensive fehlt und zweite Bälle gefühlt fast immer beim Gegner landen. War die Truppe in der Hinrunde häufig daran gescheitert, nicht aufs Tor zu schießen, kommt man derzeit einfach zu selten in eine gute Abschlussposition. Sollte weiterhin der verhältnismäßig leicht zu verteidigende lange Ball bevorzugt werden und die Truppe um den nimmermüden Kapitän Koch spielerisch nicht zulegen, wird es schwer werden, mehr Torgefahr auszustrahlen und Torchancen herauszuarbeiten.

Auch beim Kellerduell in Bischofswerda wird es voraussichtlich keinen Schönheitspreis zu gewinnen geben. Dennoch sollte unsere Mannschaft nicht nur Kraft und Zweikampf auf den Platz bringen, sondern auch das fußballerische Element pflegen. Hinreichend begabte Kicker müssten ja nun im Kader stehen. Es bleibt zu hoffen, dass die frahnwitzige Ablenkung am Donnerstag und das mutmaßliche mediale Echo am Freitag nicht allzu viel Konzentration für den Sonntagsausflug nach Schiebock kostet.

Zurück

Funktionär mit Schulungsbedarf

Stephan Oberholz ist Richter am Leipziger Landgericht. Außerdem sitzt Oberholz dem Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) vor. Jenes NOFV Organ hat den FC Energie nach den Vorkommnissen beim Brandenburg Derby im Karli zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro und einem Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit verknackt. Der SV Babelsberg 03 wurde wegen „unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger“ mit einer Geldstrafe von 7.000 Euro belangt. Außerdem wurde für den Fall eines erneuten Abbrennens von Pyrotechnik der Ausschluss der Zuschauer bei einem Babelsberger Heimspiel angedroht.

Ist es Dummheit oder Willkür oder beides?

Schaut man sich die Entscheidungen der Fußballverbände der letzten Wochen und Monate an, sind Zweifel am Sachverstand der handelnden Funktionäre überaus angebracht. Die damalige Strukturreform der Regionalligen einschließlich der unsäglichen Einführung der Qualifikationsspiele zur Dritten Liga wird gegen jedes Sachargument mit teils abenteuerlichen Behauptungen verteidigt. Die sportfremde Aushebelung des Prinzips „Meister müssen aufsteigen“ scheint die Funktionäre nicht anzufechten.

Derby-Sieg im Karli

Brandenburg Derby: SVB vs. FCE 2:1Das Rückspiel gegen Energie Cottbus zeigte wieder einmal, welchen Unterhaltungswert Fußball im Karli haben kann. In einer spannenden Partie hatte der SVB schließlich das bessere Ende auf dem Platz für sich. Andis Shala und Apo Beyazit in der Nachspielzeit besorgten die Treffer zum 2:1 Heim-Erfolg für Nulldrei. Der Equipe gelang der Einstieg in einen versöhnlichen Saisonabschluss mit vier Dreiern in Folge. Hätten die Blau-Weißen alle Spiele so ernst genommen wie die Begegnung mit den Lausitzern, wäre in der Meisterschaft mehr möglich gewesen.

Eine Episode ist zu Ende

Cem Efe beim Trainingsauftakt 2016/17Vier Jahre lang betreute Cem Efe die erste Mannschaft des SVB als verantwortlicher Trainer in der Regionalliga. Nun hat Cem Efe festgestellt: „Ich habe andere Ziele.“ Das ist in gewisser Weise ebenso erfreulich wie erstaunlich. Im Frühjahr 2015 verlängerte der gebürtige Berliner unter deutlich schwierigeren Vorzeichen seinen Vertrag am Babelsberger Park und erklärte: „Nach Babelsberg gibt es nicht viel, was reizvoll für mich ist.“

Vielleicht fehlten dem gebürtigen Berliner, der 2001/02 als Spieler 14 Zweitliga-Partien für den SVB absolvierte und dabei zwei Tore erzielte, die richtigen Worte zum Abschied. Jedenfalls wirkten die Aussagen des 38jährigen merkwürdig distanziert und irgendwie fremd. Dennoch stimmt die Bilanz und wie es scheint, wird sich der dreifache Familienvater nun erstmal seinem Nachwuchs widmen.

EWP Sponsoring vor Neuordnung

SVB 2016_17Kürzlich teilten die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) auf Anfrage von Potsdamer Medien mit, dass Sponsoring-Leistungen der SWP Tochter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) an die drei größeren Leistungssportvereine SC Potsdam, Turbine Potsdam und Babelsberg 03 neu verteilt werden. Insgesamt werden durch den Stadtkonzern und seine Energieversorger-Tochter – ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Energieversorger E.DIS - jährlich rund 750.000 Euro für Werbemaßnahmen im Sport und in der Kultur ausgegeben. Außerdem würden vermehrt Anfragen auf Förderung aus den Bereichen Soziales und Umwelt gestellt, denen man zukünftig gerecht werden wolle.

Sandscholle adé - Willkommen in Rehbrücke?!

Ehrentribüne Sandscholle, Fertigstellung 2010Die Babelsberger Traditionssportstätte Sandscholle – Heimstätte der Babelsberger Nachwuchsabteilung - soll zugunsten eines neuen Grundschulstandortes geschliffen werden. Die Fehleinschätzungen der Stadtpolitik zur Bevölkerungsentwicklung und die verfehlte Strategie, Haushaltsdefizite vergangener Jahre durch Verkauf kommunaler Immobilien zu decken, werden nun zum teuren Bumerang. Leidtragende sind Vereins- und Freizeitsportler in Babelsberg. Jammern hilft jedoch nicht – es gilt das Beste aus der Situation zu machen.

 

Rasenballsport feiert neuen Rekord

Keine 3 Monate in der 1. Bundesliga und schon jetzt hat Rasenballsport Leipzig einiges an neuen Rekorden aufzuweisen. Als Aufsteiger Tabellenführer zu sein, dies kann jedem mal passieren, aber das nach einer Live-Übertragung die Einschaltqoute mit 0,00 Millionen Zuschauern angegeben wird, das hatte bislang noch kein Verein geschafft.

Saisonstart geglückt

DFB-Pokal: Babelsberg vs. SC FreiburgNach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.