Archiv
Moussa Marega rassistisch beleidigt
Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.
Porto-Trainer Sérgio Conceição hatte berichtet, dass Marega seit dem Aufwärmen beleidigt worden sei. Der Klub zitierte den Trainer „Wir sind empört. Wir sind eine Familie, unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, Größe, Haarfarbe. Wir sind eine Familie. Wir sind Menschen. Wir verdienen Respekt.“ Während der Unterbrechung im Spiel hatte Conceição in seiner Coaching-Zone sichtlich aufgebracht „Das ist eine Schande, verdammt nochmal!“ in Richtung der Tribüne gerufen.
Wie auf Fernsehaufnahmen zu sehen ist, versuchten Mitspieler und Profis von Gastgeber Vitória, Marega zu beruhigen und offenbar zum Weiterspielen zu bewegen. Nach minutenlangen Diskussionen ließ sich Marega aber auswechseln und zeigte mit beiden Daumen nach unten. Als die Beleidigungen nicht aufhörten, zeigte er beide Mittelfinger. Für ihn kam in der 72. Minute Wilson Manafá auf das Feld, Porto siegte 2:1.
„Kein Mensch sollte einer solchen Erniedrigung ausgesetzt werden“, schrieb der portugiesische Ministerpräsident António Costa. „Marega hat gezeigt, dass er nicht nur ein großer Fußballer, sondern auch ein großer Mensch ist.“
Marega schrieb anschließend über Instagram Klartext: „Diesen Idioten, die ins Stadion gehen, um rassistische Schreie auszustoßen, möchte ich sagen ... fickt Euch!“ Er bedankte sich sarkastisch bei den Referees: „Ich danke den Schiedsrichtern, dass sie mich nicht verteidigt und mir die Gelbe Karte gezeigt haben, weil ich meine Hautfarbe verteidigt habe“. Schiedsrichter Godinho hatte ihn nach dem Tor verwarnt, weil Marega beim Jubeln einen der Sitze über dem Kopf gehalten hatte, die von Fans aufs Feld geworfen worden waren.

Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.
In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.
Der SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.
Der SV Babelsberg 03 hat zur