Archiv
19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2
Normalerweise war die Ansage im NULLDREI-Stadionheft ein Frechheit, hatte sich die Redaktion doch schlicht und einfach auf ein erneutes 3:2 festgelegt. Angesichts des hochkarätigen Union-Kaders schien eine Wiederholung des Sensationsspiels von 2001 unwahrscheinlich. Was sich dann in den 90 Minuten abspielte, war ein ähnlicher Thriller wie fünf Jahre zuvor.
Union lag zwei Punkte hinter dem SVB, hatte aber sein Heimspiel gegen den BFC Preussen vierzehn Tage zuvor 3:1 gewonnen. Babelsberg hatte eine Auswärtsniederlage beim Ludwigsfelder FC zu verkraften. Spitzenreiter war der MSV Neuruppin.
Union Trainer Frank Lieberam schickte folgende Elf auf den Platz: Glinker, Bergner, Ruprecht, Kaiser, Heinrich, Koch, Wunderlich, Bönig, Kurbjuweit, Teixeira, Benyamina. Babelsbergs Coach Rastislav Hodul vertraute folgender Equipe: Becker, Zenk, Laars, Lukac, Kindt, Grossert, Lücke, Tretschok, Moritz, Fricke, Froese.
Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel auf sehr gutem Oberliga-Niveau, in dem beide Mannschaften zunächst darauf bedacht waren, keine Gegentreffer zu kassieren. Nach dem Wechsel drückte Union den SVB zunehmend in die eigene Hälfte und nach einem Lattentreffer traf Torjäger Teixeira aus dem Gewühl (64.). Union blieb am Drücker und hatte klar Oberwasser. Doch die Berliner rechneten nicht mit Moritz, der in 71. Minute zum umjubelte Ausgleich abdrehte.
Jetzt war die Partie offen, um jeden Zentimeter wurde gefightet, aber auch das spielerische Element kam nicht zu kurz. Wieder waren es die Unioner die vorlegten: Mit einem zugegebenermaßen wunderschönen Freistoß traf Bönig für die Eisernen. Doch erneut antwortete Babelsberg, diesmal durch Froese (82.).
Acht Minuten waren noch auf der Uhr und die Partie wogte hin und her. In den Schlussminuten deutete sich an, dass Babelsberg die größeren Reserven oder mehr Überzeugung auf den Platz brachte. Die Nachspielzeit war schon angebrochen, als sich der SVB nochmals auf den Weg Richtung Union-Tor auf der Obus-Seite machte. Andi Fricke nahm die Kugel volley und jagte den Ball von der Strafraumkante ins Netz. Das Karli war am überkochen! Wenige Sekunden später pfiff Schiri Gunnar Melms ein denkwürdiges Spiel ab. Keiner der dabei war, wird dieses Spiel je vergessen!




Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.
In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.
Der SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.
Der SV Babelsberg 03 hat zur