Archiv

Frühstücksfernsehen am Abend

Nach dem Personalwechsel an der Spitze des Vorstands erläuterte Katharina Dahme den Werdegang und die Beweggründe für den Wechsel. Maßgeblich sei die fehlende Bereitschaft von Archibald Horlitz gewesen, an einem von ihm selbst mehrfach ins Spiel gebrachten personellen Wechsel konstruktiv mitzuwirken. Die unterschiedlichen Auffassungen zur Etatplanung und zur sportlichen Zielstellung bzw. zur Kaderplanung, die den Wechsel durch Abberufung und Neuberufung des Vorstandsvorsitzenden kurzfristig und unmittelbar notwendig machten, weil wichtige Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden müssten, blieben weiterhin im Dunkel der Andeutungen. Ebenso die kürzlich erst bei Archibald Horlitz vermisste sportliche Zielstellung für die erste Mannschaft in der Regionalliga.

Björn Laars berichtete über die letzten Wochen. Der Vorstand arbeitet an wichtigen Themen zur Strukturveränderung. Unter anderem wurde der ehemalige Nulldrei-Oberliga- und Regionalliga-Spieler Jörg Buder, zuletzt als Trainer im SVB-Kleinfeldbereich aktiv, als Co-Trainer für Predrag Uzelac gewonnen. Der bisherige Co-Trainer Matthias Boron wird zukünftig hauptamtlich als Nachwuchsleiter fungieren. Enrico Große, dem Dank für die bisherige Arbeit als gewählter Vorsitzender des Nachwuchsausschusses ausgesprochen wurde, wird künftig die Mini-Kicker und den Kleinfeldbereich verantworten und als  Ansprechpartner für die Breitensport-Angebote bereit stehen.

Die Berichterstattungen zum Thema Sport und Finanzen ergaben wenig Neues. Die vorzeitige Verlängerung des Vertrages mit Robin Müller wurde durch Piet Könnecke als richtungsweisend für die nächsten Wochen platziert. Weitere Personalentscheidungen könnten wegen laufender Gespräche nicht verkündet werden. Die folgenden Erläuterungen von Kristian Kreyes, der eine Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft zugunsten der Nachwuchsförderung ankündigte, sind vielleicht ein Fingerzeig, wohin die Reise gehen wird. Nochmals wiederholt wurde die gute Nachricht, dass der SVB aufgrund Corona-Hilfen, Kurzarbeit und Sponsorenbeiträgen wirtschaftlich stabil durch die Pandemie segelt.

Viel Raum nahmen Themen wie geplante Satzungsänderungen, eine Inklusionsinitiative für das Karli, der Bericht des Fördervereins Bergfreunde03, das Jubiläum "20 Jahre Aufstieg 2. Bundesliga" und die Arbeit am Konzept für die Suche nach neuen Fanbeauftragten ein. Vorstandsmitglied Isabell Vandré kündigte die Gründung einer Wertekommission an, die sich Gedanken um die Übersetzung der Vereinsidentität und der durch den Verein vertretenen Werte in die Praxis machen soll. Aus gut informierten Kreisen verlautete am Rande der Veranstaltung, dass sich die Gremien des Vereins derzeit in fortgeschrittenen Überlegungen zur Lösungssuche für die Gründung eines Beirats für richtiges Rasenmähen befinden und an einem Konzept zur Etablierung einer ehrenamtlichen Beauftragten fürs Bälle aufpumpen arbeiten.

Das eloquente Miteinander der Gremienmitglieder wurde von einzelnen Fragen des interessierten Auditoriums begleitet. So erläuterten Björn Laars und Kristian Kreyes die Verabredungen zur Nutzung des Karli durch die American Footballer mit den Royals und der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt soll in diesem Zusammenhang für einen neuen Rasen im Karli sorgen. Erwartungen hinsichtlich des lange verfolgten Ziels zur Anerkennung als Nachwuchsleistungszentrum wurden realistisch als wenig aussichtsreich zurückgewiesen. Vielmehr solle aus eigener Kraft mit mehr Qualität an der ganzheitlichen Ausbildung von Nachwuchskickern gearbeitet werden, die in nicht allzu ferner Zukunft auch für die erste Mannschaft auflaufen könnten. Außerdem wurde aus den Reihen der Zuhörer eine Soli-Dauerkarte, unabhängig von der Zulassung von Zuschauern zu Regionalliga-Spielen, vorgeschlagen. Der Kassenwart hörte es gern.

Zurück

24. April 1949: Babelsberg wird brandenburgischer Fußballmeister

SG Babelsberg: Brandenburgischer Landesmeister 1949

Am 24. April 1949  gewann die SG Babelsberg den Meistertitel des Landes Brandenburg gegen die BSG Franz Mehring Marga aus Senftenberg. Nachdem in Hin- und Rückspiel jeweils der Platzherr  obsiegte, musste ein "drittes Endspiel" her.

Auf neutralem Platz in Eberswalde vor 8.000 Zuschauern gewann die Mannschaft um Kapitän Tietz und Torwächter Schröder das Finale gegen die Niederlausitzer nach 0:1 Rückstand durch Tore von Unger und Müller mit 2:1.

Moussa Marega rassistisch beleidigt

Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.

 

Daniel Frahn zum SVB?

Daniel Frahn zurück zum SVB?In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.

Hopp oder top, SVB?

SVB-Ex-Trainer Marco VorbeckDer SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.

Mitgliederversammlung beim SVB

SVB Mitgliederversammlung 2018Der SV Babelsberg 03 hat zur Mitgliederversammlung am 17. Juni 2019 ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion eingeladen. Der Verein steht vor der kommenden Spielzeit vor schwierigen Herausforderungen. Einerseits ist der sportliche Umbruch nach dem Abschied von Almedin Civa zu meistern, andererseits hat der SVB nach wie vor schwierige wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Dies führte die kürzlich bekannt gegebene Unterdeckung des Vereinsetats in der ablaufenden Periode noch einmal deutlich vor Augen. Auf die Einschätzung der Gremien zu den anstehenden Fragen darf man gespannt sein.

Der Unterschied ziwschen Pele Wollitz und Jürgen Klopp

Kürzlich gab der bekannte Fußballtrainer Klaus-Dieter "Pele" Wollitz wieder einmal eine Pressekonferenz. Anlass war das bevorstehende Drittliga-Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem Wollitz wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten in der Partie gegen Zwickau gesperrt sein wird. Wollitz findet das ungerecht und vermutet verschwörungstheoretisch einen Zusammenhang zu früheren Äußerungen, die dem DFB nicht gefallen haben könnten. Dabei sei er nur ein emotionaler Trainer, der sich ansonsten korrekt verhalten würde. So ähnlich wie der nicht nur in Deutschland geschätzte Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool.

Es wird immer schlimmer

Israels Nationaltrainer Andreas Herzog positioniert sich angesichts antisemitischer Beschimpfung gegen seinen Spieler Almog Cohen vom FC Ingolstadt eindeutig: "Es ist an der Zeit, dass die Politik die Reißleine zieht, dass Gesetze geändert werden, um so etwas hart betrafen zu können." Und zwar ganz egal, ob in Deutschland, in England oder Griechenland.

Der israelische Auswahlspieler Almog Cohen war während des Zweitliga-Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin (0:2) nach einer Tätlichkeit vom Platz gestellt worden. Anschließend wurde Cohen von einem Twitter-User, der sich als Fan der Köpenicker darstellte, auf übelste Art und Weise antisemitisch beleidigt. Der 1. FC Union Berlin hat in dieser Sache umgehend Anzeige erstattet, der Staatsschutz ermittelt.