Archiv

Eine neue Hoffnung

Doppelt Corona

Nach der Verpflichtung Predrag Uzelacs als Trainer der Regionalliga-Mannschaft im Januar 2020 als Nachfolger des wenig überzeugenden und glücklos geschassten Marco Vorbeck wurde die Equipe vom Babelsberger Park im Winter 2020 überaus namhaft und mutmaßlich teuer verstärkt (Siebeck, Lela, Frahn, Makangu, Pino Tellez, Picak, Trianni). Nachdem die zweite Halbserie 2019/20 Corona-bedingt nach insgesamt 25 Runden (SVB: 23 Spiele (3/7/9), 17 Punkte, 22:38 Tore, Rang 16) abgebrochen wurde, verlängerte der SVB noch unter der Ägide des vormaligen Vorstandsvorsitzenden Archibald Horlitz den Kontrakt mit Uzelac um zwei Jahre bis Sommer 2022. Im Winter 19/20 hatte Archibald Horlitz nach der Vorbeck Entlassung auf die Frage der MAZ nach einer Reduzierung des Etats für die erste Mannschaft wie folgt resümiert:

MAZ: War es ein Fehler, den Saisonetat 2019/20 von 350 000 auf 300 000 Euro zu kürzen?

Archibald Horlitz: Das kann man so sagen. Für die Neuaufstellung des neuen Aufsichtsrates war es eine der Vorbedingungen, nicht mit einer geplanten Unterdeckung in die neue Saison zu gehen. Es war zudem nicht absehbar, dass wir bereits zum Start eine große Anzahl von Langzeitverletzten haben würden. Ich würde das heute nicht nochmal so entscheiden. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer.

Die folgende Spielzeit 2020/21 umfasste 13 Runden, die der SVB trotz weiterer Verstärkungen im Sommer 2020 (u.a. Hoffmann, Schmidt, L. Wilton) mit durchwachsener Performance auf Rang 11 (13 Spiele (4/5/4), 17 Punkte, 18:20 Tore, Quotient 1,31) abschloss. Die zweite abgebrochene Spielzeit zeigte bereits, dass der nominell gut besetzte Kader nicht zwingend zu vorderen Tabellenplatzierungen führt. Im Verhältnis zu den Vorjahren schien das Personal hochwertiger und teurer, Spielweise und Ergebnisse ließen dennoch zu wünschen übrig.

Insbesondere die Spiele der Vorbereitung auf das Pokalhalbfinale gegen Cottbus und das Finale gegen Luckenwalde waren kein Anlass für Optimismus. In eben jenen K.O.-Partien überzeugte die Elf um Kapitän Saalbach aber mit einer bemerkenswerten Mischung aus Engagement, spielerischen Fähigkeiten und taktischer Disziplin und holte den so wichtigen Pokal nach fünfjähriger Abstinenz wieder nach Babelsberg. Mit dem Pokalerfolg und der damit verbundenen Qualifikation für den DFB-Pokal schienen auch die wirtschaftlichen Spielräume größer zu werden.

Neuer Kurs - neuer Kader

Die Mitgliederversammlung im Juni 2021 unterstrich jedoch die veränderte Herangehensweise, die auch in der Begründung der Abberufung von Archibald Horlitz angeführt wurde. Der Etatansatz für die erste Mannschaft wurde reduziert, die Budgetansätze für die Nachwuchsförderung wurden angehoben. In Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen Rahmen zeigte sich die weitere Zusammenstellung der ersten Mannschaft. Mit Saalbach, Gladrow, Dombrowa, L. Wilton, Montcheu und Rangelov verließen sechs frühere Stammspieler (fast alle unter dem früheren Trainer Civa verpflichtet) den SVB. Hinzu kamen zwei potentielle Startelf-Kandidaten (Moravec (Bischofswerda), Rausch (Lichtenberg 47)), die allerdings erst nachweisen müssen, dass sie Leistungsträger werden könnten. Die übrigen Neuzugänge sind aufgrund ihrers Alters oder der Erfahrung der Kategorie Anschlusskader zuzuordnen.

Ohne Frage ist der Abgang des in die Dritte Liga zum SV Meppen gewechselten Dombrowa kaum zu kompensieren. Dennoch irritieren Aussagen vermeintlicher Insider in der FUWO, „nur Dombrowa sei ein wirklicher Verlust“. Dies ist angesichts der bisherigen Verpflichtungen weder sachgerecht, noch grundsätzlich gegenüber ehemaligen Spielern angemessen! Schon gar nicht, wenn man es mit den vielfach wiederholten Babelsberger Werten ehrlich meint.

Vorbereitung und Premiere 2021/22

In der Vorbereitung auf die aktuelle Spielzeit 2021/22 überzeugte die Mannschaft vor allem mit dem couragierten Testspiel gegen die Bundesliga-Mannschaft aus Berlin–Charlottenburg. Die weiteren Experimente gegen unterklassige Gegner offenbarten erhebliche Schwierigkeiten beim Kreieren brauchbarer Chancen. Kreatives Spiel, Kombinationen mit wenigen Kontakten, Tempodribblings und tiefe Läufe sind nur selten zu sehen. Die größte Torgefahr strahlte der SVB nach Standards aus, jahrelang ein Manko der Elf vom Babelsberger Park.

Das Auftaktspiel gegen Aufsteiger Tasmania Berlin, von allen Fußball begeisterten sehnlichst herbei gewünscht, wurde eine große Enttäuschung. Zwischen den überzeugenden Pokalpartien aus dem Mai und der Liga-Premiere Ende Juli im Mommsenstadion lagen Welten. Dies nur auf die Abgänge zu schieben, greift sicherlich zu kurz. Dennoch ist die Einschätzung des Kaders und der sportlichen Perspektive bemerkenswert:

Predrag Uzelac bei fussball.de: „Wir haben einen sehr jungen Kader mit wenig Erfahrung. Deshalb besitzt ausschließlich der Klassenverbleib Priorität. Wir wollen uns möglichst von den unteren Tabellenplätzen fernhalten.“

Björn Laars in der MAZ: „Für die linke Seite suchen wir noch, da halten wir die Augen offen, ansonsten sind wir gut aufgestellt. Wir haben die Mannschaft teilweise verjüngt und zukunftsorientiert aufgestellt, das war ein erster guter Schritt, ohne dass es ein zu großer Umbruch ist.“

Die wenig konsistenten Aussagen des auch wegen seiner sportlichen Kompetenz berufenen Vorstandsvorsitzenden und des Trainers transportieren keine Geschlossenheit, sondern vielmehr diametral unterschiedliche Auffassungen. Sollten die Zitate so stimmen, wäre Schlimmeres zu befürchten. Sind sie falsch, wäre eine Klarstellung überaus sinnvoll. Darüber hinaus gilt natürlich wie immer: Wichtig ist auf dem Platz.

Zurück

Lok Sportplatz erhalten! Spekulation verhindern!

Der Sportverein Lok Potsdam nutzt den Sportplatz Berliner Straße seit 1951. Das Bundeseisenbahnvermögen beabsichtigt, das Grundstück im Höchstgebotsverfahren zu verkaufen. Der Verkauf würde dem Sportverein seine Heimat nehmen und der Potsdamer Sportfamilie eine weitere traditionsreiche Sportstätte entziehen.

Das Höchstgebotsverfahren muss gestoppt werden: Hier gehts zur Petition!

Fortschritt, Rückschritt, Stagnation, Pokal

Damals im Mai 2021: Pokal in Cottbus mit Buder und UzelacMit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.

Fußball kann so einfach sein

Brandenburg. Es kann so einfach sein.Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.

Auch der SVB hat die Leichtigkeit des Seins für sich entdeckt. Frei von Sorgen aller Art widmen sich die Verantwortlichen vielfältigen Aktivitäten und stellen dabei simple Botschaften ins Schaufenster.

Jatta ist einer von uns - Kein Mensch ist illegal!

Unsere Freunde von St. Pauli schauen über die Vereinsgrenze. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat gegen Angreifer Bakary Jatta vom HSV Anklage erhoben. Dem Fußball-Profi werden Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz in vier Fällen sowie in einem weiteren Fall mittelbare Falschbeurkundung vorgeworfen.

Wir schließen uns an: Jatta uno di Noi - Kein Mensch ist illegal!

Eine neue Hoffnung

Premiere 21/22: SVB unterliegt TasmaniaDer SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.

Mit den Aussagen im Zusammenhang mit der Abberufung von Archibald Horlitz als Vorstandsvorsitzender des SVB und im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juni 2021 haben die Gremien des SVB eine maßgebliche Neuausrichtung des Vereins angekündigt und mit der Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft bei gleichzeitiger Anhebung des Budgets für den Nachwuchs bereits erste grundsätzliche Entscheidungen getroffen.

Inwieweit die sportliche Wettbewerbsfähigkeit der Regionalliga-Mannschaft hierbei hintan gestellt wird, muss die Realität zeigen. Die Einschätzungen des Vorstandsvorsitzenden und des Trainers zum Kader fallen jedenfalls deutlich auseinander. Der Saisonauftakt gegen Tasmania Berlin lässt Schlimmeres befürchten.

Das Wunder von Babelsberg

Das Wunder: Lorenz, Efe, Civa, Gatti, TomcicEs war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.

Am 02. Juni 2001 bezwang Babelsberg in Münster den SC Preußen und eine Woche später Fortuna Düsseldorf im Karli. Es war eine Spielzeit wie im Rausch, in der mannschaftliche Geschlossenheit, eine offensive Spielidee und die Überzeugung, jedes Spiel gewinnen zu können, die Basis für ein kaum beschreibliches Fußball-Wunder bildeten.

Der Dank für eine unvergessliche Spielzeit gilt allen Beteiligten!

Alles neu macht der Mai

Nach Sieg in Cottbus: Jubel Empfang im KarliDie befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.

 

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."