Archiv
Fortschritt, Rückschritt, Stagnation, Pokal
Nach einem teilweise berauschenden Frühherbst ist die Euphorie mittlerweile verflogen. Bereits seit November des Vorjahres hat die Mannschaft um die Routiniers Hoffmann und Frahn deutlich an spielerischer Qualität eingebüßt. Erinnert sei an die Begegnungen in Halberstadt, daheim gegen Eilenburg, Meuselwitz oder Tasmania. Auch wenn in 2022 zwischenzeitlich zwei weitere Siege eingefahren wurden, lässt sich die fortgesetzte Tendenz kaum verleugnen. In den gewonnenen Spielen gegen Charlottenburg oder Luckenwalde war Nulldrei keineswegs die bessere Mannschaft, hatte aber den manchmal notwendigen Dusel. Zuletzt gegen Jena, BFC sowie Optik, Tebe und Auerbach fehlte mangels spielerischer Qualität jedoch das in dieser Spielzeit häufiger in Anspruch genommene Spielglück. Fünf Spiele ohne Dreier am Stück mit nur zwei eigenen Toren sind die Folge.
Sicher gibt es einen maßgeblichen Grund für die negative Tendenz: Babelsberg war wie die meisten anderen Vereine von Corona und Verletzungssorgen geplant. Selten konnte die beste oder auch nur ein eingespielte Elf aufgeboten werden. Dennoch macht sich ob der Spielweise des SVB ein gewisses Rätselraten bemerkbar. Auch im erfolgreichen und spielfreudigen Herbst war Nulldrei nicht von Krankheit und Verletzungen verschont worden. Wo sind die Leichtigkeit, die Spielfreude und der Offensivgeist hin?
Mit der nun anstehenden Aufgabe im Pokal gegen Energie Cottbus könnte die Elf vom Babelsberger Park das Ruder herum reißen. Schließlich sind auch die Cottbuser keineswegs stabil. Zuletzt musste sich die Pelle-Elf gegen Chemnitz daheim 0:1 geschlagen geben. Das letztjährige Halbfinale noch unter Predrag Uzelac konnte die SVB-Elf im Stadion der Freundschaft mit 3:0 klar gewinnen. Damals munkelte man an der Rathaus-Kreuzung, die Mannschaft hätte sich mangels Plan des Trainers selbst gecoacht.
Im letzten Auswärtsspiel bei Tennis Borussia schonte Übungsleiter Jörg Buder die Stammspieler Jake Wilton und Daniel Frahn. Ohne den Top-Torjäger und den gelb-gesperrten Robin Müller fehlten Tempo und Abschlussqualität. Aus dem Mittelfeld kamen nur wenige Impulse. Spielzüge über mehrere Stationen sind schon länger Mangelware. Ob die Pause für Frahn und Wilton sinnvoll und erforderlich war, lässt sich mangels Informationen kaum beurteilen. Immerhin konnte der im Mommsenstadion anwesende sportliche Leiter von Energie und Ex-Nulldreier Maxi Zimmer keine neuen Erkenntnisse gewinnen.
Die Erwartungshaltung fürs Halbfinale ist angesichts der letzten Spiele deutlich gesunken. Verletzungsbeding fehlt nun auch noch Abwehr-Routinier Marcus Hoffmann. Wir wünschen schnelle und nachhaltige Genesung. Vielleicht gelingt ja eine umso größere Überraschung.
Einmal mehr schmierte der SVB in der Frühjahrsrunde ab und bestätigte damit all die Propheten, die sich jedes Jahr rechtzeitig vor dem Start schon mal für den Untergang wappnen.
Spannender als notwendig verlief die Partie gegen die Reserve von Union Berlin. Am Ende behielt Nulldrei aber mit dem Babelsberger Lieblingsergebnis die Oberhand. Jule Prochnow, Seve Mihm und Tobias Grundler trafen für unsere mal wieder in Blau agierende Equipe. Damit setzte sich die Mannschaft von Trainer Cem Efe an die Spitze der Heimtabelle, was angesichts der letztjährigen Heimschwäche fast wie ein Wunder wirkt.
Die Stadtteilkneipe "NOWAWES" hat kürzlich nach umfassender Neugestaltung und Renovierung wiedereröffnet. In gemütlicher Atmosphäre bietet das "NOWAWES" Platz zum Quatschen, Chillen, Fußball schauen und für vieles mehr.
Da ist er endlich: der erste Auswärtspunkt. Am 9. Spieltag reichte der Treffer von Lucas Albrecht für ein 1:1 bei Viktoria 89 Berlin. Ein weiteres Auswärtserfolgserlebnis gab es am vergangenen Freitag im schönen Fläming. In einem packenden Pokalspiel setzte sich Nulldrei gegen den gastgebenden FSV Luckenwalde mit 3:0 durch.
Die Partie gegen die Reserve des Charlottenburger Bundesligisten entschied unsere Elf in überzeugender Manier klar mit 3:0 für sich. Ohne Zweifel zeigte die Elf von Cem Efe die beste Saison-Leistung und überzeugte das Babelsberger Publikum. Selbst die schlicht gestrickten Ostblockis feierten die von ihnen häufig kritisierte Nulldrei-Elf. Spieler des Tages war Miro Hecko mit zwei Treffern.
Wütende Proteste folgten am Freitagabend auf den Abpfiff. Kein Superlativ schien zu groß für Karsten Hutwelker, den Jenaer Trainer. Es war das schlechteste, was er je in dieser Liga gesehen hätte, was seine Mannschaft im ersten Abschnitt zusammenspielte. Beide Mannschaften seien von Schiedsrichter Kutscher brutalst benachteiligt worden.
Nach der Auftaktniederlage in Nordhausen präsentierte sich die Babelsberger Regionalliga-Elf in den folgenden zwei Heimspielen erfolgreich und bezwang den BAK und den Vorjahresmeister Neustrelitz.