Archiv

Ein spannendes Frühjahr

Selten hatten sich die Kiezkicker in den letzten Jahren eine derart gute Ausgangsposition erarbeitet. Maßgeblichen Anteil an der steigenden Form- und Platzierungskurve dürfte Trainer Markus Zschiesche haben. Zwar nimmt man hin und wieder aus Mannschaftskreisen etwas Unmut wahr, weil es schwer sei, den Übungsleiter vollumfänglich zufrieden zu stellen. Doch die hohe Anspruchshaltung trägt insbesondere in den Spielen gegen vermeintlich leichtere Gegner Früchte. Selten hat der SVB gegen schlechter platzierte Mannschaften so stabil gepunktet, wie in dieser Spielzeit. Ausnahmen waren lediglich die Niederlagen gegen Luckenwalde und den BAK.

Der Umbruch im Kader vor Saisonbeginn scheint Früchte zu tragen. Unter der Top-Elf nach RL-Einsatzminuten finden sich mit Zeiger, Pollasch, Büch, Werbelow und Bürger fünf Neuzugänge. Vor allem Zeiger und Pollasch geben dem Babelsberger Spiel Stabilität und bilden mit Klatte und Frahn eine Achse mit Orientierung für jüngere Spieler.

Einzig an der offensiven Durchschlagskraft mangelt es. 23 Treffer wie Babelsberg auf Platz 5 hat auch Schlusslicht Hansa II erzielt. Nur vier Teams markierten weniger Tore als der SVB. Nach wie vor kann das Team auf die Treffer von Goalgetter Frahn kaum verzichten, wenn auch die Quote des Altmeisters langsam nachzulassen scheint (6 aus 16). Ähnliches gilt für den nach wie vor unermüdlichen Steinborn (3 aus 17). Zweitbester Schütze ist Mittelfeld-Allrounder Cakmak (5 aus 17), der zwar mit seinem linken Fuß alles kaputt schießen kann und mehr nach hinten arbeitet als zuvor, aber an seinen fußballerischen Fähigkeiten gemessen im Offensivspiel leider zu häufig abtaucht. Der mit guten Anlagen ausgestattete jugendliche Dresdener Leihstürmer Hoffmann konnte seine Qualität bisher zu selten in Abschlüsse und Tore ummünzen (2 aus 15). Und den schnellen und trickreichen Werbelow (0 aus 16) und Qela (3 aus 15) mangelt es noch an Konstanz.

Dafür steht das Team aus dem Karli defensiv sehr gut da. Bei den Gegentreffern teilt sich Nulldrei den vierten Platz mit Chemie Leipzig hinter Greifswald, dem BFC und Viktoria 1889. Mit Zeiger, Sietan und Wilton verfügt Nulldrei über drei starke Innenverteidiger. Mit dem defensiv wie offensiv starken Büch wurde die Baustelle auf der linken Außenverteidiger-Position geschlossen. Rechts könnte der letztes Jahr in der Rückrunde auf dieser Position häufig überzeugende Gencel seine Rolle gefunden haben. Maßgeblichen Anteil an der guten Abwehrbilanz hat Torwächter Luis Klatte, der zahlreiche Vorgänger auf dieser Position in den Schatten stellt. Kaum jemand erinnert sich an den mehr als übertrieben abgefeierten Theißen.

Ob unsere Elf wie erhofft wirklich eine Rolle im Meisterschaftskampf spielen kann, wird vor allem von den direkten Duellen mit den Spitzenteams abhängen. In der Hinrunde unterlag man gegen die Top- Teams Greifswald, BFC und Cottbus jeweils auswärts. Gegen Viktoria Berlin gewann der SVB im Karli ein wildes Spiel klar mit 3:0. Der Sieg war nicht unverdient, aber doch glücklich. Angesichts der starken Heimbilanz wird sich gegen die Erstgenannten im Karli zeigen, ob unsere Mannschaft zu Höherem berufen ist.

Ob die Mannschaft unbeirrt ihren Weg geht oder die oft gesehene Rückrunden-Malaise um sich greift, könnte auch von den äußeren Umständen beeinflusst werden. Die steigenden Zuschauerzahlen im Karli sollten beflügeln. Aber eine erhöhte Erwartungshaltung kann auch Druck entwickeln, der nicht zwingend leistungsfördernd wirkt. Hinzu kommt die Terminhatz im Februar mit sieben Pflichtspielen in 26 Tagen.

Darüber hinaus bleibt abzuwarten, ob und wie sich die derzeit noch fehlende Perspektive des Großteils des Kaders auswirken wird. Von den derzeit 25 unter Vertrag stehenden Kickern, haben 21 Spieler für die kommende Saison noch kein Arbeitspapier unterschrieben. Schaut man sich die Altersstruktur des Kaders näher an, stellt man fest, dass Babelsberg und Greifswald regelmäßig und mit Abstand die Start-Elfen mit dem größten Altersschnitt aufstellen. Nach Otto Rehagel gibt es zwar keine jungen oder alten Spieler, sondern nur gute und schlechte! Doch der eine oder andere Kicker wird sich schon Gedanken machen, ob und wenn ja, wo und in welcher Spielklasse seine fußballerische Zukunft liegen mag. Und schließlich ist es für die jüngeren Perpektiv-Spieler kaum förderlich, mehrheitlich auf der Bank zu sitzen. Zu nennen wäre hier beispeilsweise der talentierte Wegener, der dieses Jahr noch weniger zum Zug kommt als schon in der vergangenen Saison.

Auch das Trainer-Duo aus Markus Zschiesche und Ronny Ermel hat noch keinen Anschlusskontrakt für 2024/25. Über Gespräche und Perspektiven ist nichts bekannt. Zschiesche brachte im Dezember gegenüber der Presse zum Ausdruck, es sei noch zu früh, um über die kommende Saison zu sprechen. Babelsberg sei aber erster Ansprechpartner.

Zuletzt war wenig aus den SVB-Leitungsgremien in Bezug auf die Zukunft und die Ziele des Vereins zu vernehmen. Der zwischenzeitlich propagierte mittelfristige Angriff auf die Dritte Liga scheint inzwischen jährlich fortgeschrieben zu werden. „Der Aufstieg ist derzeit nicht unser Ziel. Die 3. Liga nehmen wir perspektivisch in Angriff“, so Kristian Kreyes im Dezember 2023 im Kicker-Interview. Schließlich benötigt man für richtigen Profifußball eine Rasenheizung und die ist aus moralischen Gründen tabu, wenngleich im Rahmen des Grünes Stadion Konzeptes eine klimaschonende Wärmeerzeugung verfolgt werden könnte. Aber auch an dieser Front ist seit längerem trotz vollmundiger Ankündigungen (LED-Beleuchtung, Wärmepumpen und weitere PV-Anlagen) nichts mehr passiert. Gemunkelt wird jedenfalls, dass im Hintergrund an einem Lizenzantrag für Liga 3 gearbeitet würde. Wie das alles zusammen passt, bleibt derzeit offen.

Auch spannend bleibt es im Nachwuchs des SVB. Zuletzt gab der SVB auf seiner Homepage bekannt, dass Nulldrei-Eigengewächs Matze Boron, seit 2021 Nachwuchsleiter und seit 2023 A-Lizenz-Inhaber, den Verein zum Ende der Saison verlassen wird. Schon bevor der SVB die umfängliche Würdigung zum Abschied veröffentlichte, hatte Matthias Boron im Nachwuchs einen Abschiedsbrief verteilt. In der Mitteilung des Vereins hieß es, Matthias Boron sei schon vor Weihnachten auf den Verein zugekommen. Verwirrend ist dabei die Tatsache, das zur Weihnachtsfeier des SVB der Vorsitzende Kristian Kreyes ein verstärktes Sponsoren-Engagement für die Lizenzierung als Nachwuchsleistungszentrum in Aussicht gestellt haben soll und Matthias Boron quasi parallel eine fehlende Entwicklungsperspektive beim SVB als Grund für seinen Abschied anführte. Die Irritation in der Nachwuchsabteilung kann man sich vorstellen.

Aber erhellendes zur Perspektive an allen Fronten ist sicher in Kürze zu erwarten: Die Amtszeit des gegenwärtigen Vorstands müsste nach der SVB Vereinssatzung und Adam Riese im März 2024 ablaufen. In der Vergangenheit konnte man die Uhr danach stellen: Kurz vor Ende der Legislatur wurden die Gremien aktiv!

Unabhängig von allen Ankündigungen sei allen Fußballfreunden weiter viel Vergnügen im Karli und auf der Sandscholle sowie drum herum gewünscht. Das "Abseits" drückt allen Aktiven die Daumen für eine erfolgreiche und verletzungsfreie Meisterschaft. Und natürlich alle möglichen Pokalsiege!

Zurück

Das Ruder rumreißen? Nicht in Magdeburg. FCM vs. SVB 3:0

Magdeburg 2014: Überaus einladend!Es ist nicht nur für Fußballer überaus unbefriedigend, dass eigene Schicksal nicht selbst bestimmen zu können. Nach dem Spiel gegen Magdeburg hat es unsere Elf aber erfreulicherweise weiter in der eigenen Hand, den Abstieg in die Oberliga zu vermeiden. Die Art und Weise des Auftritts gegen den FCM macht allerdings nur wenig Hoffnung.

In früheren Zeiten war Magdeburg eine Reise wert. Allerdings gilt das bezüglich urbanen Flairs nach 70 Jahren ost- und westdeutschem Städtebau nur bedingt.

Schock und Starre - Babelsberg unterliegt Plauen mit 1:2

Babelsberg 03 trauert um Manuel HartmannEntsetzen machte sich am Ostermontag schon vor dem Spiel gegen den VFC Plauen breit. Am Ostersonntag war Co-Trainer Manuel Hartmann überraschend verstorben. Der 58jährige stand beim SVB seit Sommer 2013 an der Seite von Cem Efe.

Am Ostersonnabend hatte Leipzig überraschend Spitzenreiter Neustrelitz mit 3:2 geschlagen. Der Abstand auf den ersten Abstiegsplatz war auf sechs Punkte geschmolzen.

Und täglich grüßt das Murmeltier…

Schöneiche vs. Babelsberg 03: Wiedersehen macht Freude.Erneut war unsere Elf bei Germania Schöneiche im Pokal zu Gast. Bereits den ersten Pokalerfolg sicherte sich die damalige SVB Mannschaft im beschaulichen Schöneiche. 1999 obsiegte unsere von Karsten Heine betreute Equipe mit 5:2 gegen Eisenhüttenstadt. Die Treffer für Babelsberg markierten Bengs, Steiner (2), Block und Kipre. Später kreuzte man mit den Einheimischen die Klingen. Beim Pokalsieg 2009 gegen Schöneiches Germania markierte Patrick Moritz den entscheidenden Treffer.

Von Brauseköpfen und Mischbatterien

Sichtbehinderung in NeustrelitzMan erlebt ja allerlei Verrücktheiten auf den Fußballplätzen dieser Republik. In Erfurt gibt es keine Thüringer Bratwurst, im Münchner Stadion an der Grünwalder Straße entschuldigt sich der Wirt, dass er (leider) nur alkoholfreie Getränke ausschenken darf, wenn Ostmannschaften zu Gast sind. Und in Neustrelitz gibt’s bei der Halbzeit-Lotterie Armaturen für die Sanierung des heimischen Badezimmers. Ein Brausekopf für die erfrischende Dusche oder eine Batterie für die laue Mischung. Da kommt Freude auf.

Der Ausflug ins Mecklenburgische ist Anlass weitere Merkwürdigkeiten

Manchester büßt wichtige Punkte ein

united of manchester

Der FC United of Manchester hat in den beiden Heimspielen der vergangenen Woche wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft verloren. Konnten die Red Rebels am Dienstag im Spitzenspiel gegen Tabellenführer Chorley FC vor über 4.000 Zuschauern noch einen 0:2 Rückstand zu einem 2:2 Unentschieden aufholen, so verloren sie am Samstag vor 3.300 Zuschauern gegen den Tabellen 14.

Sportgerichtsbarkeit: Schutzgeld und Verfahrensbrimborium

Bereits seit langem kritisieren Fans, Beobachter und Vereinsfunktionäre die intransparenten Entscheidungen der Sportgerichte im deutschen Fußball. Regelmäßig sind Verhältnismäßigkeit von Urteilen und Strafen nicht nachvollziehbar. Insbesondere das so genannte "unsportliche Verhalten" und die "mangelhafte Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit" geben regelmäßig Anlass zu Interpretationen und Auslegungen. Auch der Umgang mit "Wiederholungstätern" erscheint fragwürdig.

In einem Beitrag auf der Internetseite des SVB wird das Sportgerichtsverfahren nach dem Regionalliga-Spiel gegen den 1. FC Magdeburg konkret beleuchtet. Wir dokumentieren die kritische Auseinandersetzung mit dem Rechtsverständnis und den Rechtsmaßstäben des Sportgerichtes des NOFV.

Babelsberg 03 und der WM-Pokal

Mit der Wiederaufnahme von Süleyman Koc in den Trainings- und Spielbetrieb nach seiner Verurteilung wegen schwerer Straftaten hat Babelsberg 03 ein Zeichen für die Resozialisierung gesetzt. Dass dieses Zeichen nicht unbemerkt geblieben ist, haben viele Berichte in verschiedensten Medien gezeigt.

Die Aktion, die kürzlich in der JVA Plötzensee stattfand, war aber ein außergewöhnliches Event. Im Rahmen der WM-Tour vor der Weltmeisterschaft in Brasilien machte der WM Pokal in der Haftanstalt Plötzensee Station. Und wieder war Babelsberg 03 am Start.

Babelsberg 03 und der WM Pokal (Foto: FUWO)

Der mediale Supergau: Ingo Kahlisch, Detlef Braune und die RBB Sportredaktion

Erdbienen allez!Mehr oder weniger skurrile Wahrnehmungs- störungen prägten das vergangene Punktspiel zwischen unserer Babelsberger Elf und den Optikern aus Rathenow. Während sich die Zuschauer auf der Gegengerade vor allen Dingen mit den jährlich wiederkehrenden Erdbienen beschäftigten, brannten die Aktiven auf dem Platz wahrlich kein fußballerisches Feuerwerk ab.

In der ersten Halbzeit prägte unsere Mannschaft das Spiel und hatte den Gegner jederzeit unter Kontrolle.