Archiv
Was macht eigentlich …?
Felix Pilger wechselt zur kommenden Spielzeit nach Zwickau. Beim FSV handelt man den ehemaligen Nulldreier (12 x RLNO 2021/22, kein Tor) als Perspektiv-Stürmer. In 24 RL Einsätzen 2023/24 für den Absteiger BAK 07 gelangen dem 22jährigen fünf Tore. Zuvor war er bei jeweils ein halbes Jahr bei Union Fürstenwalde und Tebe aktiv.
Nach seinem Abgang aus Babelsberg 2023 hat Tom Nattermann den Spaß am Fußball wiedergefunden. Bei Tebe erzielte der Mittelstürmer in 28 Einsätzen 20 Treffer in der NOFV Oberliga Staffel Nord.
Vor zwei Jahren wechselte Manuel Härtel aus dem Karli an den Vogelgesang nach Rathenow und ist seit Sommer 2023 für die TSG Neustrelitz aktiv. In der Oberliga gelangen dem Angreifer in 24 Spielen immerhin 15 Treffer. Der 22jährige hat in der Residenzstadt noch Vertrag bis Sommer 2025.
Das Arbeitspapier von Robin Müller bei Drittliga-Absteiger MSV Duisburg läuft regulär bis Ende Juni 2024. Der neue Trainer der Zebras Dietmar Hirsch soll aber Interesse am Verbleich des schnellen Außenangreifers haben. Müller kam in seiner ersten Drittliga-Spielzeit auf 27 Einsätze und drei Tore für den MSV.
Zu den unglücklichen Promotionsverlierern zählt bei den Würzburger Kickers der Ex-Nulldreier Fabrice Montcheu. Nach seinem Abschied aus Babelsberg 2021 ging es über Tebe 2022 nach Bayern. Bei der Kickers hatte der 26jährige in der RL Bayern einen Stammplatz als Rechtsverteidiger und kam auch in beiden Entscheidungsspielen gegen Hannover II zum Einsatz.
Ahmet Sagat absolvierte diese Spielzeit als Leihspieler beim türkischen Zweitligisten Corum FK. Der Mittelstürmer bestätigte seine gute Trefferquote und erzielte acht Tore in 26 Einsätzen. Ein Jahr zuvor hatte er mit sechs Toren erheblichen Anteil am Aufstieg von Samsunspor in die Super League. Wiederum ein Jahr zuvor war er bei Menemenspor mit 17 Treffern in 36 Einsätzen Toptorjäger der zweiten Liga. Corum FK hat die Spielzeit 23/24 auf Platz 5 abgeschlossen, scheiterte aber in den PlayOffs zum Aufstieg in die 1. Liga.
Alexander Siebeck wechselt vom BFC zu Lok Leipzig. Der 30jährige Midfielder hatte 2020 Corona-bedingt nur fünfmal für den SVB auf dem Platz gestanden.
Kofi Schulz verlässt nach über zwei Jahren als Stammspieler den österreichischen Bundesligisten WSG Tirol. Insgesamt kommt der 34jährige Außenverteidiger auf 112 Bundesliga-Spiele in Österreich. Kofi Schulz kam für Babelsberg 03 zwischen 2011 und 2013 sechsmal in der Dritten, überwiegend aber in der Zweeten in der Verbandsliga Brandenburg um Einsatz.
Franco Uzelac soll Drittliga-Aufsteiger Alemannia Aachen trotz laufenden Vertrags verlassen. In den vergangenen drei Jahren zählte der Verteidiger zum Stammpersonal der Kaiserstädter, kam aber zuletzt unter Trainer Backhaus nur noch sporadisch zum Einsatz. Uzelac soll bei Drittliga-Absteiger Duisburg im Gespräch sein.

Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.
In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.
Der SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.
Der SV Babelsberg 03 hat zur