Archiv
57 Spieler und ein Ball
„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“, behauptete einst Gary Lineker.
Sicherlich mag Englands Nationalspieler mit diesem Ausspruch vor einigen Jahrzehnten noch recht gehabt haben. Heutzutage ist die Sache nicht mehr so einfach.
Weder gewinnen am Ende immer die Deutschen, noch dauert ein Spiel 90 Minuten, wie sich jeder bei der Partie SVB gegen Magdeburg überzeugen konnte.
Und wie dieser Tage ein japanischer Fernsehsender zeigte, jagen auch keine 22 Männer dem Ball mehr hinterher. Hier ließ man die beiden Nationalspieler Shinji Kagawa und Hiroshi Kiyotake von Manchester United und dem 1. FC Nürnberg gegen 110 Kinderbeine antreten. Wer am Ende gewonnen hat?
Das traditionelle Antirassistische Stadionfest „Der Ball Ist Bunt“ setzt seit über 20 Jahren ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung, Abwertung und Menschenfeindlichkeit, für Gemeinschaft, Solidarität und friedvolles Miteinander.
Das Karl-Liebknecht-Stadion und der Rasen auf dem Hauptplatz war nicht immer eine Liebesbeziehung. In früheren Jahren gab es heftigen Streit über die Qualität und die Pflege des Geläufs. Doch das hat sich Dank akribischer Arbeit deutlich verändert. Der DFB veranstaltet das U19 DFB Pokalfinale seit mehreren Jahren im Karli, auch wegen der Qualität des Rasenplatzes. Jetzt hat das Mittagsmagazin des ZDF beim langjährigen Greenkeeper Andi Proba nachgefragt…