Archiv
Pokal in der Elsterkampfbahn
1949 hatte die SG Babelsberg gegen die BSG Franz Mehring Marga (heute Glückauf Brieske Senftenberg) den brandenburgischen Meistertitel gewonnen. Beim ehemaligen Oberliga-Kontrahenten BSG Aktivist Brieske-Ost obsiegte die Vorhut der Weltrevolution nach dem erfolgreichen Meisterschaftsauftakt in der ersten Pokalrunde mit 6:0.
Obwohl der Schutzmann und die üblichen Wachschützer (sie würden keine Dopingprobe ohne Befund überstehen), auf das Schlimmste vorbereitet schienen, kam es zu keinerlei Ausschreitungen. Vielleicht lag es ja daran, dass die anwesenden Ostblockies ebenso lange vorm Zapfhahn warten mussten, wie der Rest des Publikums. Entsprechend gering blieb der Pegel. Nur hinten raus gabs noch paar flache Sprüche.
Sportlich darf man der Elf von Cem Efe zumindest attestieren, dass sie die Aufgabe ernst nahm. Wenn es auch während der ersten zehn Minuten zwei mal wackelte (bei Max Zimmer sieht man ab und an, dass er wohl offensiver zu Hause ist), ließ Nulldrei die Aktivisten mit langen Stafetten durchs Mittelfeld laufen. Vorn sorgten Kay Druschba und vor allem der schwarze Heiko für viel Aufregung. Sülo Koc hatte eine Sonderbewachung und hielt sich auf dem linken Flügel zunächst zurück.
Dreh- und Angelpunkt war der offensive Bäcker aus Luckenwalde. Nicht von ungefähr leitete er den ersten Treffer von Schwarz ein. Danach zog Sülo an zwei Mann vorbei und vollendete mit Wucht. Den dritten Treffer markierte wiederum Heiko Schwarz. Nach dem Wechsel brachte Efe Lucas Albrecht und Jean-Marc Soine für Koc und Zimmer. Doch zunächst konnte sich Dominic Feber dreimal auszeichnen, als er das laschohafte Abwehrverhalten seiner Vorderleute ausbügeln durfte. Je ein Treffer von Druschba und Blase rundeten das Ergebnis ab, bevor Daniel Bäcker mit links aus 50 Metern den Senftenberger Keeper überlupfte.
Die überforderten Gastgeber am Bierstand waren denn auch froh über den Schlusspfiff. Schließlich quälte man sich selbst, den Durchlaufkühler und die Gäste fast zwei Stunden mit äußerst bescheidenem Erfolg. Immerhin war das laufende Rinnsal leidlich kalt.
Nach zwölf Meisterschaftsrunden platziert sich unsere Equipe im grauen Tabellenmittelfeld. Drei Siege, sieben Unentschieden und zwei Niederlagen reichen derzeit nur für Rang 9. Nach verheißungsvollem Beginn steckt die Mannschaft um Kapitän Philipp Saalbach in einem Leistungsloch.
Manuel Hoffmann wurde mit seinem spektakulären Fallrückzieher-Tor gegen den FC Oberlausitz Neugersdorf für das "Tor des Monats" der ARD Sportschau nominiert.
Mit Spannung erwarteten die Babelsberger Fußballfreunde die beiden Testspiele gegen den tschechischen Erstligisten Bohemians Prag und den alten Rivalen aus Köpenick. Erstaunlicherweise hielt sich das Interesse beim Match gegen die Kängurus aus der goldenen Stadt in engen Grenzen. Hingegen war das Karli am Dienstagabend gegen Union Berlin sehr gut gefüllt. In beiden Spielen deutete die neue SVB-Elf ihr Potential an.
In den nächsten Tagen hat die neuformierte Nulldrei-Elf zwei echte Herausforderungen vor der Brust. Zunächst gastiert der tschechische Vertreter Bohemians Prag im Karli. Am kommenden Dienstag, 18.07.2017, dribbelt Union Berlin am Babelsberger Park auf.
Nach dem versöhnlichen Saisonabschluss mit Platz 5 in der Regionalliga-Spielzeit 2016/17 muss der SVB einen großen Umbruch bewältigen. Neu ist nicht nur, dass Almedin Civa nun auch die Verantwortung als Trainer übernommen hat. Auch zahlreiche Abgänge von Stammspielern, die die letzten Jahre prägten, sind zu verkraften. Das neue, sehr junge Team wird Zeit brauchen, sich zu finden. Die ersten Tests gegen Eintracht Glindow und Altona 93 zeigen, dass noch eine Menge Arbeit bevorsteht.