quo vadis SVB 03? vorherige seite inhaltsverzeichnis nächste seite
 

Wir lassen uns nicht auswechseln!

Wir lassen uns nicht auswechseln!
Was die Vereinsverantwortlichen ab und an in dieser Saison mit der Mannschaft hätten machen können, ob ihres schlechten Spiels, versuchen sie jetzt wohl mit uns. Ist der Fußball, den Onkel Franz spielen läßt, schon eine Zumutung, so war zum wiederholten Male die Sicherheitstaktik bei der Flutlichtprämiere gegen Mannheim Anlaß für Frust und Wut.
Nach der äußerst gelungenen Pyroshow kam es erst zum Auftritt des so genannten "Veranstaltungsleiters" Sven Lehmann und dann nahmen die Securitas-Fritzen fünf Nulldreier fest, weil sie nach Spielschluß mit der Mannschaft abgeklatscht hatten. Selten sieht man bei Auswärtssspielen einen so bewachten Heimblock, wie in Babelsberg. Wir erleben es eigentlich überall anders: Wenn ein Block durch Ordner besonders gesichert wird, dann ist es der Gästeblock. Wenn man sich dann noch einige Gesichter der Leute anschaut, die eigentlich für unsere Sicherheit sorgen sollen, fragt man sich, ob man bei einem Kameradentreffen von Berliner Hooligans ist. Nachdem die Polizei ihre Präsens im Stadion (erfreulicherweise) reduziert hat, organisiert Securitas jetzt Ersatz für die Grünen in Berlin. Da kommt es dann schon mal vor, daß sich die Sicherheitsleute noch zu einem Match nach dem Spiel vor dem Stadion verabreden wollen: "Wir sehen uns nachher draußen!" hört man dann durch den Zaun.
Beim Spiel gegen Saarbrücken wurden nach Spielschluß fünf Nulldreier für eine halbe Stunde festgehalten. Dann folgte die übliche Prozedur mit Personalien usw.. Und das am vorletzten Spieltag, wo es um nichts mehr geht und die Fans die beste Szene des Spiel inszenierten (O-Ton Onkel Franz). Was denken die Verantwortlichen, wer nächstes Jahr für die Stimmung sorgen soll? Wer bestimmt denn bei Auswärtsspielen ganz maßgeblich das Image des Vereins, insbesondere wenn wir so schlecht spielen: Die Meckerköppe und VIP-Gäste oder die Allesfahrer aus der Nordkurve? Ihr solltet Euch mal überlegen, für wen hier Fußball gespielt wird. Für die Fans oder für ein paar Egomanen, die sich Montags in den Zeitungen feiern lassen wollen. Im übrigen, habt Ihr Euch mal gefragt, warum keine Fackel auf das Spielfeld geflogen ist. Das war kein Zufall, sondern war bewußt vorher so verabredet, um die Sache eben nicht eskalieren zu lassen. Im Gegensatz zur Vereinsführung wird sich bei den Fans nämlich vorher überlegt, wie eine Aktion ankommt und wie darauf reagiert wird.
Daß die Vereinsführung nichts mitbekommt, wundert nicht. Schließlich sind die Herren ja mitten im Stellungskrieg untereinander. Trotz vollmundiger Bekundungen in den Zeitungen, daß die Verstimmungen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat beseitigt seien, stehen sich Kaminski und Paffhausen, Chef der Stadtwerke und damit des Großsponsors EVP, nach wie vor gegenüber. Während Kaminski nicht freiwillig Macht abgibt, ist Paffhausen nicht in der Lage seine Interessen durchzusetzen. Er ist ja nicht mal Mitglied im Aufsichtsrat (hat ihm Platzeck wegen seines Jobs bei der EVP verboten), aber trotzdem bei jeder Sitzung dabei. Wahrscheinlich hat er Schiß, die Dreckarbeit machen zu müssen. Die soll Kaminski mal schön weitermachen, aber entscheiden wo es lang geht, will Paffhausen über zwei von ihm gesteuerte Strohmänner im Vorstand: den in Babelsberg schon bekannten Ex- Manager/Berater des SVB, jetzt EVP-Pressesprecher Wolfgang Levin und den Hauptabteilungsleiter der EVP. Bis jetzt hat sich Kaminski allerdings erfolgreich gegen die Wahl der beiden gewehrt.
Paffhausen soll das Fußball-"Geschäft" in Cottbus bei den Sympathieträgern Krein und Stabach gelernt haben. Es wird spekuliert, daß er es seinen Ziehvätern eigentlich so richtig zeigen wollte. In Babelsberg geht das nicht so einfach. Zumindest ist der erste Versuch ziemlich schiefgegangen.
Tja, das Ergebnis des Machtkampfes ist: Nichts. Es wird kein neuer Trainer verpflichtet, es werden keine Verträge mit Spielern gemacht. Es gibt keine Perspektive für die Regionalliga. Eigentlich haben und hatten wir viel Zeit für die Vorbereitung der Regionalliga. Wenns so weitergeht, werden wir wohl auch nächstes Jahr gegen den Abstieg spielen.
Trotz dieser miesen Aussichten lassen wir uns nicht aus dem Stadion vertreiben. Im Gegenteil: Wir treten auch weiter dafür ein, daß Babelsberg kein Verein wie jeder andere ist. Darauf könnt Ihr Euch verlassen. Support your local team!


 
ABSEITS Nr: 46 vorherige seite inhaltsverzeichnis nächste seite